EinzelhandelEnergieOberösterreich

Einzelhandel blüht auf: Oberösterreich übertrifft den Bundesschnitt!

Im Jahr 2024 hat der österreichische Einzelhandel eine erstaunliche Wendung vollzogen. Laut ORF verzeichnete der Sektor einen Umsatzanstieg von etwa 1,8 Milliarden Euro, trotz eines gesamtwirtschaftlichen Konjunkturrückgangs von 3,6 Prozent. Insbesondere Oberösterreich sticht mit einem Wachstum von drei Prozent hervor, was über dem nationalen Durchschnitt liegt. Lebensmittelgeschäfte haben dabei eine führende Rolle eingenommen, gefolgt von Drogeriemärkten, Schmuck- und Blumenläden sowie dem Elektrohandel. Auch der Onlinehandel boomte und legte um zwei Prozent zu.

Positive Prognosen durch sinkende Preise

Die Erfolgsmeldungen für den Einzelhandel kommen nicht von ungefähr. Preise für Energie und Großhandel sind gesunken, was das Kaufverhalten der Konsumenten positiv beeinflusst. Martin Sonntag, der Obmann der Sparte Handel, ist optimistisch: „Die sinkenden Großhandelspreise sowie die steigenden Realeinkommen sind gute Vorzeichen für die Branche.“ Diese Entwicklungen dämpfen zudem die Inflation, die im Lebensmittelbereich deutlich unter der allgemeinen Teuerungsrate lag. Während die Inflation insgesamt 2,9 Prozent betrug, stiegen die Lebensmittelpreise nur um 2,6 Prozent, wie Der Spiegel berichtet.

Mit einem starken Fokus auf den Lebensmittelhandel und einem expandierenden Online-Bereich zeigt sich der Einzelhandel resilient und anpassungsfähig. Diese positiven Trends könnten als Grundlage dienen, um auf die herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen der letzten Jahre zu reagieren und ein stabiles Wachstum zu fördern. Die Handelsbranche ist somit in einer Position, die in den kommenden Monaten weitere Optimierungen und Chancen mit sich bringen könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Oberösterreich, Österreich
Beste Referenz
ooe.orf.at
Weitere Quellen
spiegel.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"