DeutschlandÖsterreichRegierung

Notstand im Gesundheitswesen: Ärzte mahnen dringend zu Reformen!

Die Gesundheitsversorgung in Österreich steht vor akuten Herausforderungen, die umgehendes Handeln erfordern. Wie die Österreichische Ärztekammer hervorhebt, drohen Leistungsbeschränkungen und verlängerte Wartezeiten, da die Koalitionsverhandlungen nicht die notwendigen Fragen zur Überwindung der aktuellen Probleme anpacken. Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, betont, dass entscheidende gesundheitspolitische Maßnahmen nun an oberster Stelle auf die Agenda sollten. Die Versorgungsengpässe erfordern „mutige Reformen“ in allen Bereichen.OTS berichtete darüber.

Steinhart legt fünf zentrale Forderungen vor, um die Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern: Zunächst ist eine Erhöhung der finanziellen Mittel für die Gesundheitsversorgung notwendig, um den steigenden Kosten durch eine älter werdende Bevölkerung und moderne Behandlungsmethoden Rechnung zu tragen. Des Weiteren warnt er vor einem potenziellen Verkauf öffentlicher Einrichtungen an private Investoren, was die Versorgung verschlechtern könnte. Außerdem fordert er den zügigen Ausbau des öffentlichen Sektors, da derzeit in Österreich nahezu 300 Kassenarztpraxen unbesetzt bleiben. Abschließend betont er die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen und dem Ärztemangel entgegenzuwirken, da bald viele Kassenärzte in den Ruhestand treten.So auch die Bundesärztekammer, die einen ähnlichen Reformbedarf betont.

Notwendige Reformen in beiden Ländern

Auch in Deutschland sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen immens. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, fordert umfassende Reformen, insbesondere die Verbesserung der Prävention und eine bessere Koordination in der Patientenversorgung. Ein zentrales Anliegen ist die Reduzierung der Bürokratie, um Ärzten mehr Zeit für ihre Patienten zu geben. Die Einführung eines Modells, bei dem Hausärzte die Koordination der Versorgung übernehmen, soll helfen, die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus werden zusätzliche finanzielle Entlastungen für Kassenbeiträge gefordert, um das Gesundheitswesen stabil zu halten.

Kurze Werbeeinblendung

Angesichts der drohenden Qualitätsverschlechterung der Gesundheitsversorgung in beiden Ländern ist es entscheidend, dass die neue Regierung in Österreich und die politische Führungsriege in Deutschland die bedeutenden Reformen zügig umsetzen, um eine adäquate Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Der Druck auf die Verantwortlichen steigt, denn die Bevölkerung erwartet Lösungen statt nur leere Versprechungen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regierungsbildung
In welchen Regionen?
Österreich
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
bundesaerztekammer.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"