FeuerwehrÖsterreichPolizeiRadioSalzburg

Notrufzahlen in Salzburg steigen: Was steckt dahinter?

Im Bundesland Salzburg steigen die Polizei-Notrufe, während in ganz Österreich ein bemerkenswerter Rückgang stattfindet. Laut der ARF Radio Salzburg wählte man im Vorjahr den Polizeinotruf 133 oder die europäische Notrufnummer 112 deutlich seltener; die Notrufe sanken um zwölf Prozent. In Salzburg hingegen wird täglich im Schnitt 1.000 Mal die Polizei alarmiert. Dies beruht häufig auf Einbrüchen, Diebstählen und Verkehrsunfällen, wie der Leiter der Landesleitzentrale, Werner Kamper, erklärte. Ein innovativer Beitrag zu den Notrufen ist das E-Call-System, welches automatisch einen Alarm absetzt, wenn Autos in einen Unfall verwickelt sind. Hierbei sendet das Auto die Notrufdaten direkt an die Leitstelle, was die Notfallreaktion erheblich beschleunigt.

Zusätzlich gibt es moderne Möglichkeiten, einen Notruf abzusetzen, besonders für Menschen mit Hörbehinderungen. Diese können über die App DEC112 einen textbasierten Notruf absetzen, der durch die GPS-Daten des Handys an die Polizei weitergeleitet wird. Laut Markus Geiersberger, Disponent der Polizei, ermöglicht dies eine schnelle Kommunikation im Ernstfall. Alarmierend ist allerdings die Zunahme unabsichtlicher Notrufe, genannt "Hosentaschen-Anrufe", die insbesondere durch fehlerhafte Einstellungen der Smartphones verursacht werden. Die Polizei appelliert daher an die Öffentlichkeit, ihre Geräte entsprechend zu konfigurieren und nur eine Taste für den Notruf zu nutzen.

Notrufsysteme gerechten Bedürfnissen

Die Polizei bietet für besondere Situationen wie akute Gefahren, etwa bei Gewalt in der Privatsphäre, einen "stillen Notruf" über die App DEC112 an. In solchen Fällen kann eine präzise Ortsangabe entscheidend sein, um rasche Hilfe zu ermöglichen. Zudem gibt es zahlreiche alternative Notrufnummern, darunter 122 für die Feuerwehr und 144 für den Rettungsdienst. Die einheitliche europäische Notrufnummer 112 ergänzt diese Dienste und steht in allen EU-Staaten zur Verfügung. Sie ist auch ohne aktive SIM-Karte vom Mobiltelefon aus anrufbar, was den Zugang zu Notdiensten erheblich vereinfacht, wie die Polizei auf ihrer Webseite betont.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt zeigt sich, dass die Notrufinfrastruktur in Salzburg gut aufgestellt ist, während technologische Entwicklungen wie der E-Call und die App DEC112 die Kommunikation zwischen der Bevölkerung und den Rettungsdiensten effizienter gestalten. Die Polizei bleibt bestrebt, durch Aufklärung und neue Technologien die Sicherheit der Bürger weiter zu erhöhen, wie auf ORF Salzburg und Polizei.gv.at berichtet wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Notfall, Einbruch, Diebstahl, Verkehrsunfall
In welchen Regionen?
Salzburg
Genauer Ort bekannt?
Salzburg, Österreich
Beste Referenz
salzburg.orf.at
Weitere Quellen
polizei.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"