Heute ist der 27.03.2025
Datum: 27.03.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/skispringen/news/naechstes-kapitel-der-anzug-causa--norweger-disqualifiziert/):
- Anzug-Skandale im Skispringen setzen sich fort.
- Bei der Qualifikation für das Skiflug-Weltcupfinale in Planica werden drei Athleten disqualifiziert:
- Isak Andreas Langmo (Norwegen)
- Tate Frantz (USA)
- Ziga Jancar (Slowenien)
- Die Disqualifikation von Isak Andreas Langmo ist besonders bemerkenswert, da der gesamte norwegische A-Kader (Marius Lindvik, Johann André Forfang, Robert Johansson, Robin Pedersen, Kristoffer Eriksen Sundal) gesperrt ist.
- Kein norwegischer Athlet erreicht das Finale.
- Österreich: Alle sieben Athleten (ÖSV-Adler) bestehen die Qualifikation.
- Daniel Tschofenig belegt den 10. Platz, Stefan Kraft den 8. Platz.
- Deutschland: Andreas Wellinger, Pius Paschke und Markus Eisenbichler stehen an der Spitze.
- Michael Hayböck wird am Ende der Saison aufhören.
Source 2 (https://www.zdf.de/nachrichten/sport/skispringen-anzugskandal-chronologie-norwegen-100.html):
- **Datum**: 8. März 2025, Finaltag der Skisprung-Wettbewerbe bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim.
- **Ereignis**: Video zeigt norwegischen Material-Experten, der Sprunganzüge manipuliert; Cheftrainer Magnus Brevig ist identifizierbar.
- **Expertenmeinung**: Manipulationen sind nicht erlaubt; Skandal erschüttert die Skisprung-Welt.
- **Proteste**: Österreich, Slowenien und Polen legen Protest ein; Deutschland sendet ebenfalls eine Protestnote an die FIS.
- **Materialkontrolle**: Anzüge der norwegischen Springer werden als regelgerecht eingestuft; Vorwürfe richten sich gegen den anonymen Video-Verfasser.
- **Manipulation nachgewiesen**: Anzüge von Marius Lindvik und Johann Andre Forfang werden aufgeschnitten; eingenähtes steifes Band gefunden.
- **Disqualifikation**: Lindvik und Forfang werden disqualifiziert; FIS-Renndirektor spricht von einem "schwarzen Tag" für das Skispringen.
- **FIS-Untersuchung**: Offizielle Untersuchung der Vorfälle und der Disqualifikation von Jörgen Graabak wegen Bindungs-Manipulation angekündigt.
- **Suspendierungen**: Chefcoach Brevig und Mitarbeiter Adrian Livelten werden suspendiert; Assistenztrainer Lobben wird ebenfalls vorläufig freigestellt.
- **Nachfolger**: B-Kader-Trainer Bine Norcic wird als Nachfolger von Brevig benannt, tritt jedoch zurück.
- **Mögliche Strafen**: FIS-Generalsekretär Michel Vion erklärt, dass die Ethik-Kommission über Konsequenzen für Sportler oder Verbände entscheidet.
- **Konsequenzen für Deutschland**: Rückwirkende Disqualifikation der norwegischen Skispringer könnte Auswirkungen auf Medaillenvergabe haben.
- **Einziehung der Anzüge**: FIS zieht alle bei der WM verwendeten Anzüge der norwegischen Skispringer und Kombinierer ein.
- **Weitere Suspendierungen**: Lindvik und Forfang sowie Robin Pedersen, Kristoffer Eriksen Sundal und Robert Johansson werden suspendiert.
- **Pressekonferenz**: Am 13. März wird mitgeteilt, dass in den eingezogenen Anzügen der norwegischen Skispringerinnen keine irregulären Veränderungen gefunden wurden, jedoch bei den Männern Verdachtsmomente bestehen.
Source 3 (https://www.sueddeutsche.de/sport/nordische-ski-wm-manipulation-skandal-anzuege-skispringen-li.3216443):
- Diskussion über Dopingvorwürfe im Skispringen, insbesondere in Bezug auf Norwegen.
- Ein 50 Sekunden langes Video wird als Beweis für Doping angesehen.
- Skepsis über die Glaubwürdigkeit, dass Betrug nicht zuvor stattgefunden hat.
- Nur wenige Athleten werden beim ersten Dopingversuch erwischt.
- Norwegen sieht sich einem peinlichen Regelverstoß gegenüber, der als ultimative Demütigung wahrgenommen wird.
- Vorwürfe, dass Norwegen die Infektion in der internationalen Springsportumgebung verbreitet.
- Bezug auf die Stadion-Loge, die nach der Fußballlegende Nils Arne Eggen benannt ist, und dessen Maxime des fairen Sports.
- Diskussion über die Versuchung, Abkürzungen zum Erfolg im Skispringen zu nutzen.
- Skispringen gilt als anfällig für Tricksereien bei Anzügen oder Bindungen.
- Generalverdacht im Skispringen, was zu immensen Schäden für den Sport führt.
- Empörungswelle in Norwegen über das sogenannte "Anzuggate".
- Österreich könnte durch die Vorfälle zwei Goldmedaillen am Grünen Tisch gewinnen.
- Forderung nach Überprüfung des Kontrollsystems der FIS, insbesondere vor den Olympischen Spielen.
- Besorgnis über den Rückgang der Popularität und Zuschauerzahlen im Skispringen.
- Vergleich der Situation in Trondheim mit früheren Skandalen in Lahti 2001 und Seefeld 2019.