Niederösterreichischer Journalismuspreis: Aufbruch in die Energiezukunft!
Niederösterreichischer Journalismuspreis: Aufbruch in die Energiezukunft!
Atomkraftwerk Zwentendorf, Niederösterreich, Österreich - Am 3. Juni 2025 fand die feierliche Verleihung des niederösterreichischen Journalismuspreises im Atomkraftwerk Zwentendorf statt. Der Preis wird vom „Verein zur Förderung des Journalismus in Niederösterreich“ ausgeschrieben und zielt darauf ab, herausragende journalistische Leistungen zu prämieren. In diesem Jahr lautete das Thema der Einreichungen: „Smartphones, E-Autos und Bitcoins – Wie decken wir den Strombedarf der Zukunft?“
Die Jury unter dem Vorsitz von Georg Wailand bewertete die Beiträge und kürte die Preisträger. Der erste Platz ging an Anna Mayr, die mit 4.000 Euro ausgezeichnet wurde. Tobias Mayr belegte den zweiten Platz und erhielt 3.000 Euro, während Anna Kindlmann und Ines Ottenschläger den dritten Platz teilten und jeweils 1.000 Euro erhielten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte in ihrer Ansprache die Verantwortung der Medien für die Demokratie, während Daniel Lohninger, Obmann des Vereins, die Unterstützung junger Journalistinnen und Journalisten hervorhob.
Förderung des Journalismus
Der Verein zur Förderung des Journalismus in Niederösterreich vergibt nicht nur Preise, sondern bietet auch Stipendien und ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm an. Teilnahmeberechtigt sind Journalistinnen und Journalisten aus der EU, die nicht älter als 30 Jahre sind und maximal fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Diese Initiativen zielen darauf ab, den jungen Nachwuchs im Journalismus zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten.
Im Rahmen der Verleihung fand zudem eine Diskussionsrunde zum Thema „Alternative Energien, Klimawandel und Medien“ statt. An dieser Diskussion nahmen mehrere Chefredakteure sowie ein ehemaliger Stipendiat des Vereins teil, was den Austausch über aktuelle Herausforderungen im Journalismus unterstrich.
Journalismuspreise im Überblick
Der niederösterreichische Journalismuspreis reiht sich in eine Vielzahl von Journalistenauszeichnungen in Deutschland und Österreich ein. Insgesamt gibt es in Deutschland mehrere Dutzend Journalistenpreise, die von Verbänden, Institutionen, Unternehmen und Privatinitiativen initiiert worden sind. Seriöse Preise prämieren engagierten und verdienstvollen Journalismus, während einige Preise von Wirtschaftsunternehmen und Lobbyvertretungen genutzt werden, um eigene Interessen zu fördern. Eine Übersicht über verschiedene Journalistenpreise ist auf der Website von Drehscheibe verfügbar.
Renommierte Preise, die besonders hervorgehoben werden, sind unter anderem der Stern-Preis, der Theodor-Wolff-Preis und der Wächterpreis der Tagespresse, wobei viele Preise spezifische Bewerbungsfristen und Teilnahmebedingungen aufweisen, die oft Altersgrenzen oder Medienarten berücksichtigen.
Die Verleihung des niederösterreichischen Journalismuspreises ist nicht nur ein Höhepunkt für die Preisträger, sondern auch ein wichtiges Signal für die Bedeutung des Journalismus in einer sich ständig wandelnden Medienlandschaft. Weitere Informationen dazu können auf ORF Niederösterreich nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Atomkraftwerk Zwentendorf, Niederösterreich, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)