Zwettl

Neue Pflegeausbildung in Zwettl: Zukunftsberuf im Herzen Niederösterreichs

"Neuer Pflegeunterricht in Zwettl: 18 motivierte Schüler starten ihre aufregende Reise in die Gesundheitsberufe, während Niederösterreich mit 300 Millionen Euro in die Zukunft investiert!"

In Zwettl hat die zweite Höhere Lehranstalt für Pflege- und Sozialbetreuung eröffnet. Diese Bildungseinrichtung ist ein wesentlicher Schritt zur Unterstützung der zukünftigen Generation von Pflegekräften in Niederösterreich. Zum Semesterbeginn begannen 18 schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung hier. Laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister stellt die Ausbildung an dieser Schule eine ausgezeichnete Grundlage für verschiedene medizinische und gesundheitsbezogene Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen dar.

Die Gründung dieser Lehranstalt folgt auf die bereits erfolgreiche Einrichtung in Gaming. Mikl-Leitner und Teschl-Hofmeister wünschten den neuen Schülerinnen und Schülern eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit. Dabei wird der Bedeutung der Pflegeberufe in der Gesellschaft hervorgehoben, die als äußerst zukunftsträchtig angesehen werden. Dies wird auch durch die Tatsache deutlich, dass das Land Niederösterreich bis 2030 insgesamt 300 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Pflege- und Betreuungseinrichtungen investieren möchte.

Ausbau der Ausbildungsplätze

Die Regierung von Niederösterreich hat auch beschlossen, die Ausbildungsplätze für Pflegekräfte von 1.700 auf 2.100 zu erhöhen. Niederösterreich war das erste Bundesland, das eine Pflegeausbildungsprämie für angehende Fachkräfte eingeführt hat. Mikl-Leitner betont, dass jede neue Schule in diesem Bereich eine wertvolle Ergänzung zur Bildungslandschaft darstellt und somit zur Stärkung der Pflegeberufe beiträgt.

Kurze Werbeeinblendung

Ein Aspekt der Ausbildung in Niederösterreich besteht darin, dass verschiedene Möglichkeiten für den Einstieg in den Pflegeberuf bestehen. Dies beginnt bereits in den Mittelschulen durch spezielle Schwerpunkte im sozialen und gesundheitlichen Bereich und erstreckt sich über die Pflegelehre bis hin zur Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung. Die neue Einrichtung in Zwettl erweitert das Netzwerk der Ausbildungsmöglichkeiten, um den Menschen in der Region wohnortnahe Ausbildungsplätze anzubieten.

Teschl-Hofmeister erklärte weiter, dass die Vielfalt der Ausbildungswege in Niederösterreich darauf abzielt, jedem Interessierten eine Chance auf einen Platz im Pflege- und Betreuungsbereich zu geben, unabhängig von seinem Bildungsweg. Die Öffnung dieser neuen Bildungseinrichtung im Herzen des Waldviertels soll sicherstellen, dass die Belastung durch den Fachkräftemangel verringert wird und den zukünftigen Fachkräften eine solide Ausbildung geboten werden kann.

In dem feierlichen Rahmen der Eröffnung waren auch wichtige Persönlichkeiten anwesend, darunter der Geschäftsführer des LGA, Konrad Kogler, und andere Mitarbeitende des Bildungswesens. Der Austausch über die Bedeutung dieser neuen Einrichtung und deren Rolle in der Ausbildung von Fachkräften war dabei ein zentraler Punkt der Diskussion.

Insgesamt bildet die neue Höhere Lehranstalt für Pflege- und Sozialbetreuung in Zwettl einen wichtigen Baustein in der umfassenden Strategie des Landes, den Pflegeberuf zu stärken und mehr Fachkräfte auszubilden, die letztlich die Qualität der Pflege in der Region verbessern können. Diese Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften stetig steigt, und zeigt das Engagement der niederösterreichischen Regierung, die Ausbildung und die Bedingungen im Pflegeberuf kontinuierlich zu verbessern.


Details zur Meldung
Quelle
stadtlandzeitung.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"