
In dieser Herbstsaison haben 35 Kinder der Volksschule Bad Fischau-Brunn ihre Stimmen für die Natur erhoben. Am 15. Oktober machten sich die Schüler:innen der Klassen 3a und 3b mit ihren Werkzeugen auf den Weg zum Blumberg, um einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas – dem Trockenrasen – tatkräftig unter die Arme zu greifen. Ausgestattet mit Astscheren und Sägen sowie den nötigen Arbeitshandschuhen, waren sie bereit, den Lebensraum zu pflegen und zu erhalten.
Unter der fachlichen Betreuung der Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken erhielten die jungen Helfer:innen zunächst eine Einführung darüber, wie man die Werkzeuge sicher handhabt und was genau den Trockenrasen so besonders macht. Mit vereinten Kräften entfernten die Schüler:innen Sträucher und kleine Föhren, um den seltenen Pflanzenarten mehr Raum zu geben. Trotz des ungemütlichen Wetters hatten sie viel Spaß, insbesondere beim Ausprobieren der Handsägen.
Faszination Trockenrasen
Während ihrer Arbeit entdeckten die Kinder außerdem viele bemerkenswerte Eigenschaften des Trockenrasens: Zebraschnecken und das Gelege einer Gottesanbeterin waren nur einige der kleinen Wunder, die sie hautnah erleben konnten. Besonders beeindruckend war die Sichtung einer Großen Kuhschelle, die in dieser Jahreszeit fragt sich so manch einer, was der Inhalt dieser Erfahrung für die Kinder und die Region bedeutet.
Die Trockenrasen in Bad Fischau-Brunn, die in der Vergangenheit durch Überwuchs bedroht waren, benötigen regelmäßig Pflege und Beweidung, um langfristig erhalten zu bleiben. Diese wertvollen Landschaften tragen nicht nur zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei, sondern binden auch Kohlenstoff im Boden und helfen dabei, das Mikroklima in der Region zu stabilisieren.
Die Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn, zusammen mit der Volksschule, brandet als aktives Mitglied des Netzwerkes Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken auf. Seit 2017 wird hier ein Netzwerk aus Menschen und Organisationen aufgebaut, das sich gemeinsam für den Erhalt wertvoller Naturflächen einsetzt. Der Einsatz für die Trockenrasen wird zudem von der Gemeinde finanziell unterstützt, was zeigt, wie wichtig den Verantwortlichen der Naturschutz ist.
In diesem Zusammenhang ist es bedeutend, zu erwähnen, dass der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken bereits mit dem Josef-Schöffel-Naturschutzpreis ausgezeichnet wurde. Der Verein engagiert sich nicht nur in der Pflege von wertvollen Naturflächen, sondern führt auch umfangreiche Bildungsmaßnahmen durch, die den Menschen helfen, die Natur näher zu erleben. Aktuell ist der Verein in 3 Wiener Bezirken sowie 26 Gemeinden in Niederösterreich aktiv.
Dank der Initiative und dem engagierten Einsatz der Schüler:innen leistet die Volksschule Bad Fischau-Brunn einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Ihr Praktikumsangebot fördert nicht nur die Liebe zur Natur, sondern fördert auch das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna. Für interessierte Bürger:innen wird der Landschaftspflegeverein weiterhin Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit anbieten, die auf der Website des Vereins zu finden sind. Dies zeigt, dass jeder kleinen Einsatz bedeutende Auswirkungen auf die Natur haben kann.
Die lebendige Verbindung zwischen der Bildung, der Natur und dem Gemeinschaftssinn kann für die Zukunft nur von Vorteil sein und bietet uns allen die Möglichkeit, aktiv für unseren Planeten zu kämpfen. Weitere Informationen über die Aktivitäten und Mitmachtermine des Landschaftspflegevereins finden Sie im detaillierten Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung