
Im Rahmen eines innovativen Projekts wird ein neues Blutdruckmessgerät entwickelt, das den Komfort der Nutzer revolutionieren könnte. Anders als die herkömmliche Methode, die oft unhandlich ist und in Arztpraxen durchgeführt wird, soll dieses tragbare Gerät einfacher zu bedienen und effizienter sein. In Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich wird am Center for Health and Bioresources des AIT Austrian Institute of Technology und der FH Wiener Neustadt ein kompaktes und tragbares Blutdruckmessgerät ohne Manschette entwickelt.
In den letzten Jahren haben moderne Geräte wie Smartwatches zwar ähnliche Funktionen angeboten, jedoch reicht deren Genauigkeit meist nicht aus, um den Anforderungen der medizinischen Praxis gerecht zu werden. Genau hier setzt das Projekt DigitPIT an, um eine benutzerfreundliche und gleichzeitig präzise Option zur klassischen Blutdruckmessung zu bieten.
Projektdetails und technische Entwicklungen
Das Team des Medical Signal Analysis am AIT ist verantwortlich für die technologischen Aspekte, während die FH Wiener Neustadt sich auf die Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Der City Campus fungiert dabei als exzellente Testumgebung, ausgestattet mit modernster Messtechnik, die es ermöglicht, physiologische Reaktionen wie Blickbewegungen, Hautleitfähigkeit und Herzfrequenz detailliert zu analysieren.
In einer ersten Studie, die von September 2022 bis Januar 2023 durchgeführt wurde, wurde der neue Prototyp mit der traditionellen Manschettenmessung verglichen. Die Ergebnisse waren vielversprechend und zeigten, dass das neue Gerät zuverlässig in der Lage ist, sowohl Blutdruck- als auch Herzfrequenzänderungen zu erfassen, selbst bei körperlicher Bewegung oder geistiger Belastung. Severin Maurer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, hob hervor, dass neben dem AIT-Wearable auch ein Elektrokardiogramm-Sensor von Shimmer zur genauen Auswertung eingesetzt wurde.
Derzeit läuft die dritte Studie, die sich auf die Validierung der Messdaten und die Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Eine zweite Studie, die bis August 2024 geht, untersucht das Gerät in Bezug auf Biofeedback-Anwendungen, um die Echtzeit-Rückmeldung zu Körperfunktionen zu überprüfen.
Insgesamt zeigt das DigitPIT-Projekt großes Potenzial, die Blutdruckmessung alltagsfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig den hohen medizinischen Standards gerecht zu werden. Diese Entwicklungen sind von wesentlicher Bedeutung für zukünftige Anwendungen in der Telemedizin und der persönlichen Gesundheitsüberwachung.
Details zur Meldung