
Am 18. November 2024 versammelten sich rund 130 Fachleute aus dem Tourismus in den historischen Kasematten von Wiener Neustadt. Diese Veranstaltung, organisiert von der Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH, drehte sich um das Thema nachhaltiger und verantwortungsbewusster Tourismus. Ein zentrales Thema war, wie die touristischen Angebote harmonisch mit den natürlichen und kulturellen Eigenschaften der Region gestaltet werden können.
Während des Treffens hat Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung GmbH, die Unterscheidung zwischen nachhaltigem und regenerativem Tourismus erläutert. Nachhaltiger Tourismus zielt darauf ab, Schäden an der Umwelt und negative soziale Auswirkungen zu vermeiden, während regenerativer Tourismus positive Effekte schafft. Diese Konzepte wurden von der Bereichsleiterin Kristiane Spiegl unterstützt, die die Bedeutung nachhaltiger Angebote als Schlüsselfaktor für den Erfolg herausstellte.
Hochkarätige Redner und innovative Konzepte
Die Veranstaltung wurde von mehreren Größen des regionalen Tourismus begleitet, darunter Franz Dinhobl, der die Anwesenden im Namen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner herzlich begrüßte. Auch der Bürgermeister Klaus Schneeberger sowie Tourismusstadtrat Franz Piribauer hießen die Gäste willkommen. Mariella Klement-Kapeller, Geschäftsführerin der Wiener Alpen in Niederösterreich, betonte die Dringlichkeit von Nachhaltigkeit im Tourismus: „Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern eine Verpflichtung.“ Ihre Ansage unterstrich die Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schützen und gleichzeitig regionale Unternehmen zu unterstützen.
Zu den praktischen Beispielen, die auf der Veranstaltung präsentiert wurden, gehörten Initiativen aus Wiener Neustadt sowie das innovative Konzept des Stadthotels Henriette in Wien. Christopher Hartmann, Tourismuskoordinator der Stadt, berichtete von den „Do-Good-Reisepaketen“, die den Gästen die Möglichkeit bieten, durch ihren Aufenthalt einen positiven sozialen und ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Das Hotel Henriette hat im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie 170 Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit implementiert, was es als Vorreiter in diesem Bereich positioniert.
Ein weiterer wichtiger Partner der Veranstaltung, die Wirtschaftskammer Niederösterreich, bot wertvolle Informationen und Unterstützung für Unternehmen an, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit legen möchten. Moderiert von Pamela Grün, bot die Veranstaltung nicht nur informative Redebeiträge, sondern auch Gelegenheiten zum Networking und Austausch unter den Anwesenden.
Das Catering übernahm der Gasthof Halbwax aus Lichtenwörth, der Wert auf regionale Produkte legte und somit das Augenmerk auf regionale Küche und Nachhaltigkeit verstärkte.
Diese Veranstaltung ist ein weiterer Schritt in Richtung einer umfassenderen Strategie, die die Herausforderungen und Chancen des Tourismus in der Region miteinander verbindet, und unterstreicht die Engagement der Akteure für einen zukunftsfähigen Tourismus.
Details zur Meldung