
Wien. Michael Lembäcker, 39 Jahre alt, hat die Leitung der Bewertungspraxis von Grant Thornton Austria übernommen. Diese Ernennung, die seit Oktober 2024 wirksam ist, soll die Expertise der Kanzlei in der Unternehmensbewertung stärken und deren Beratungsangebot im Bereich Corporate Finance erweitern.
Lembäcker bringt eine breite Palette an Qualifikationen in seine neue Rolle ein. Als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und zertifizierter Sachverständiger hat er umfassende Erfahrung in der Bewertung von Unternehmen. Dazu zählt auch seine Tätigkeit als Abschlussprüfer für Unternehmen von öffentlichem Interesse und im Versicherungssektor. Seine Expertise konzentriert sich auf die Bewertung von Unternehmen im Kontext von Transaktionen und Rechnungslegung sowie auf immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Software.
Die Rolle des neuen Head of Valuation
Michael Lembäcker sieht große Chancen in der Weiterentwicklung der Bewertungsdienstleistungen bei Grant Thornton. In seinem neuen Amt plant er, innovative Ansätze und Lösungen für die komplexen Anforderungen seiner Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Lembäcker betont, dass dies in enger Zusammenarbeit mit seinem Team geschehen wird, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
„Ich sehe großes Potenzial in der weiteren Entwicklung unserer Bewertungsdienstleistungen“, äußerte Lembäcker. Christoph Zimmel, CEO von Grant Thornton Austria, fügte hinzu: „Wir sind stolz darauf, Michael Lembäcker in dieser Schlüsselposition begrüßen zu dürfen und sind überzeugt, dass er unsere Bewertungspraxis nachhaltig weiterentwickeln wird.“
Über Grant Thornton Austria
Grant Thornton Austria beschäftigt derzeit 275 Mitarbeitende an den Standorten Wien, Wiener Neustadt und Klagenfurt. Das Unternehmen gehört zu einem globalen Netzwerk, das insgesamt 73.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt und sich damit in der Nähe der Größe der Big Four bewegt, wenngleich es noch Unterschiede gibt. Die Kanzlei hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.
Es bleibt abzuwarten, welche innovativen Lösungen und strategischen Initiativen Lembäcker in seiner neuen Rolle einführen wird, um die Wettbewerbsfähigkeit von Grant Thornton im Bereich der Unternehmensbewertung zu stärken. Seine Erfahrung und Fachkenntnisse könnten entscheidend dafür sein, die Marktposition der Kanzlei weiter auszubauen. Mehr über diese Entwicklungen und die Perspektiven für die Zukunft gibt es in einem aktuellen Bericht auf extrajournal.net.
Details zur Meldung