Die Dressurszene in Österreich hat aufregende Neuigkeiten zu vermelden. Die talentierte 20-jährige Fiona Kargl, wohnhaft in Oberösterreich, hat die Zügel des ehemaligen Deckhengstes Grey Flanell übernommen. Ab Juni 2024 wird sie diesen erfahrenen Wallach, der für seine Erfolge in der Dressur bekannt ist, an ihrer Seite haben.
Grey Flanell, ein Sohn des Gribaldi und Clavecimbel, blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Er hat bereits zahlreiche Söhne hervorgebracht, die ihre eigenen Erfolge feiern konnten. Unter der Reiterin Lena Hassmann legte der Oldenburger eindrucksvolle Leistungen ab, unter anderem als Finalist im Louisdor-Preis, einem renommierten Wettbewerb für junge Dressurpferde. Zuletzt wurde er von internationalen Reitern wie Simone Pearce aus Australien und Moritz Treffinger aus Deutschland geritten.
Ein neues Kapitel in der Karriere von Fiona Kargl
Mit 14 Jahren hat Grey Flanell nun sein neues Zuhause in Niederösterreich gefunden, wo Fiona Kargl für den renommierten Dressurstall Astrid Neumayer reitet. Trotz der kurzen Zeit des gemeinsamen Trainings war Fiona bereits Anfang August im Rahmen eines Turniers in Perchtoldsdorf erfolgreich unterwegs. Unter herausfordernden Bedingungen, einschließlich starker Winde, konnte das Duo bei Prüfungen der Klasse S überzeugen und erreicht ein respektables Ergebnis von 65,088 %.
Fiona Kargl erwies sich dabei nicht nur in der Zusammenarbeit mit Grey Flanell als talentiert. Sie gewann die Prüfung sogar mit ihrem zweiten Pferd Pramwaldhof‘s Shaloan, was ihr ein kleines, aber bedeutendes Erfolgserlebnis bescherte.
Die kommenden Monate stehen im Zeichen des gemeinsamen Trainings. Fiona, Grey Flanell und ihr Trainer Florian E. Zimmermann werden die Hallensaison nutzen, um sich auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten. Die Kombination aus Erfahrung und jungem Talent verspricht spannende Ergebnisse für die Zukunft und wird mit Spannung von der Dressurgemeinde verfolgt.
Für weiterführende Informationen über Grey Flanell und Fiona Kargl können Interessierte die FEI-Datenbank und die Social-Media-Kanäle der Reiterin besuchen.
Diese Entwicklungen werfen ein neues Licht auf die österreichische Dressurpferdeszene und lassen auf weitere Erfolge in naher Zukunft hoffen.
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.
Details zur Meldung