
Im Wiener Neustädter Stadttheater gibt es eine besondere Neuigkeit: Eine Büste von Karl Merkatz, dem legendären Schauspieler, wurde von seiner Enkeltochter Magdalena „Kasper“ Bayerl angefertigt und steht jetzt in der sogenannten „Zeitkapsel“ des Theaters. Diese Büste hat nicht nur einen künstlerischen Wert, sondern bringt auch eine tiefere Verbindung zur Geschichte des Theaters und der Stadt mit sich.
Ein fesselndes Detail dieser Installation ist der Ort, an dem die Büste aufgestellt wurde. Es ist der gleiche Platz, an dem der Schauspieler während des schlimmsten Bombenangriffs auf Wiener Neustadt stand und diesen wie durch ein Wunder überlebte. Merkatz erzählte oft von diesem Erlebnis, das eine tragische und zugleich beeindruckende Facette seiner Lebensgeschichte offenbart. Das Neustädter Stadttheater, ein zentraler Bestandteil der Kulturszene der Stadt, erhält mit dieser Büste eine zusätzliche Dimension. Hier hat Merkatz nicht nur viele Aufführungen bestritten, sondern es war auch ein Ort seiner persönlichen Erinnerungen.
Erinnerungen an einen großen Künstler
Karl Merkatz war nicht nur ein Schauspieler, sondern ein Symbol für die Resilienz und den unerschütterlichen Geist der Menschen in Wiener Neustadt. Seine Rückkehr auf die Bühne, nach all den Strapazen und den Herausforderungen, die das Leben für ihn bereithielt, stellte für viele ein Zeichen der Hoffnung dar. Die Büste repräsentiert nicht nur sein Erbe, sondern erinnert auch an eine Zeit der Not in der Stadt während des Zweiten Weltkriegs.
Die Büste wurde mit hoher künstlerischer Präzision von seiner Enkeltochter geschaffen, die damit das Andenken an ihren Großvater ehrend in Form eines Portraits festhält. Magdalena „Kasper“ Bayerl bringt mit ihrer Arbeit nicht nur ihre künstlerische Fähigkeit zum Ausdruck, sondern auch eine ganz persönliche Perspektive auf das Leben und Wirken von Merkatz. Diese kreative Verbindung zur Familie verleiht dem Kunstwerk eine besondere Tiefe und Bedeutung.
Besucher des Stadttheaters können nun an diesem Ort innehalten und die Geschichte von Karl Merkatz und seiner Beziehung zur Stadt für sich selbst entdecken. Der Platz, wo seine Büste steht, wird somit zu einem Ort des Gedenkens und des Respekts für einen Künstler, der Generationen geprägt hat.
Die Installation der Büste ist nicht nur eine Hommage an Merkatz selbst, sondern sie verkörpert auch die Wiederbelebung der Kulturszene in Wiener Neustadt. In einer Zeit, in der viele Kultureinrichtungen mit der Frage der Relevanz und des öffentlichen Interesses kämpfen, ist die Einführung solcher Kunstwerke ein wichtiger Schritt, um die Geschichte lebendig zu halten und künstlerischen Austausch zu fördern.
Für mehr Informationen zu dieser emotionalen und symptomatischen Installation sowie zu den Planungen des Stadttheaters, siehe die Berichterstattung auf www.noen.at.
Details zur Meldung