Wiener Neustadt

Arbeitsmarkt in Wiener Neustadt: Anstieg der Arbeitslosigkeit im September 2024

Wiener Neustadt kämpft mit steigender Arbeitslosigkeit: Im September 2024 sind 5.373 Menschen betroffen – bis zu 27,9% mehr im Bau! Wie geht’s weiter?

In Wiener Neustadt ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt. Aktuelle Daten des Arbeitsmarktservice (AMS) zeigen, dass die Arbeitslosigkeit im September 2024 erneut gestiegen ist. Insgesamt sind 5.373 Personen beim AMS gemeldet, was einen Anstieg um 285 Personen oder 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Von diesen sind 4.406 Menschen arbeitslos, während 967 Personen an Schulungen des AMS teilnehmen.

Im Vergleich zu anderen Regionen wie Niederösterreich und Gesamtösterreich, wo die Arbeitslosigkeit um 8 bzw. 10,6 Prozent gewachsen ist, bleibt der Anstieg in Wiener Neustadt moderat. Betrachtet man die Zahlen im Kontext des Vorpandemiejahres 2019, zeigt sich ein Rückgang der Arbeitslosen um etwa 11 Prozent, wie der Geschäftsstellenleiter des AMS, Mevlüt Kücükyasar, erklärt.

Branchenspezifische Auswirkungen

Besonders betroffen sind mehrere Branchen von der steigenden Arbeitslosigkeit. Das Baugewerbe verzeichnet einen Anstieg um 27,9 Prozent, gefolgt von der Produktion mit 18,7 Prozent, dem Verkehrswesen mit 18,5 Prozent und dem Handel mit 6 Prozent. Diese Entwicklungen sind eine direkte Folge der wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Österreich aktuell konfrontiert ist.

Kurze Werbeeinblendung

„Die Arbeitslosigkeit ist seit März 2023 kontinuierlich gestiegen. Wir befinden uns immer noch in einer Rezession, und ein schneller Rückgang der Arbeitslosigkeit ist nicht in Sicht“,

so Kücükyasar zur aktuellen Lage. Er betont, dass trotz des Anstiegs der Arbeitslosenzahlen der Arbeitsmarkt dynamisch bleibt. In den ersten neun Monaten dieses Jahres konnten 5.500 Jobsuchende ihre Arbeitslosigkeit beenden, was einen Anstieg um 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt.

Das AMS reagiert auf die Entwicklungen, indem es verstärkt auf Fördermöglichkeiten und Weiterbildung setzt. Es ist das Ziel, arbeitssuchende Personen besser auf die verschiedenen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.

„Die Nachfrage nach Fachkräften bleibt hoch und wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Unsere Aufgabe ist es, Verbindungen zwischen Arbeitssuchenden und Unternehmen herzustellen, um zahlreichen Menschen eine nachhaltige Anstellung zu ermöglichen“,

so Kücükyasar weiter. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das AMS eng mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen zusammen. Es ist entscheidend, dass geeignete Maßnahmen zur Qualifizierung umgesetzt werden, um eine schnelle Integration der Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Aktuell bietet das AMS Wiener Neustadt 1.154 freie Stellen an, was zwar 5 Prozent weniger als im September des Vorjahres ist, jedoch über dem Vor-Corona-Niveau liegt. Diese Angebote sind ein Lichtblick für die während dieser schwierigen Zeit betroffenen Arbeitsuchenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während die Zahlen der Arbeitslosigkeit steigen, auch positive Trends sichtbar sind, etwa die Anzahl der erfolgreich vermittelten Jobsuchenden. Der vollständige Bericht sowie weiterführende Informationen sind verfügbar auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"