Die Band „Troi“ brachte am Samstagabend ihre mit Spannung erwartete Aufführung nach Weikertschlag, ein Ereignis, das viele Musikliebhaber in die örtliche Veranstaltung zog. Werner Neiger, der Obmann des 9er-Haus, beschrieb das Konzert als eine Herzensangelegenheit und unterstrich die Bedeutung der Band für die Gemeinschaft. „Troi“ trat bereits 2021 in der Region auf und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden, was die Vorfreude auf den aktuellen Auftritt noch steigerte.
Mit dem Programm „Heiter bis wolkig“ präsentierte die Band eine fesselnde Mischung aus älteren Hits und neuen Kompositionen. Die Band bestand in dieser Besetzung neu, mit Lina Neuner am Kontrabass sowie Sebastian Simsa am Schlagzeug, was dem Konzert eine frische Note verlieh. Fans der „Troi“-Musik waren begeistert von der Darbietung, die Elemente aus verschiedenen Musikrichtungen vereint.
Faszinierende Musik und kreative Arrangements
Die Musik von „Troi“ lässt sich nur schwer in eine bestimmte Kategorie einordnen. Sängerin und Akkordeonistin Franziska Hatz beschreibt sie als ein „Hochfest der Gegensätze“. Die Klänge werden vor allem durch das Akkordeon getragen, gespielt von Bandleader Tino Klissenbauer, dessen Kompositionen maßgeblich zur Identität der Band beitragen. Die Arrangements der Stücke sind ausgeklügelt und sowohl instrumental als auch vokal gestaltet, sodass die Zuhörer stets in den Bann gezogen bleiben. Die Beherrschung der Instrumente und das Zusammenspiel der Musiker erzeugen poetische Klangwelten, die es den Menschen ermöglichen, der Hektik und den spaltenden Kräften der heutigen Zeit zu entfliehen.
Ein Geheimnis bleibt die Herkunft des Bandnamens „Troi“. Rund um den Namen ranken sich zahlreiche Geschichten. So könnte er sowohl von der Anzeige eines CD-Players als auch von Daten der ersten Bandprobe oder dem Beruf des „ElekTROInstallateurs“ inspiriert sein. Laut den Bandmitgliedern sind einige dieser Erklärungen korrekt, doch die endgültige Auflösung wird erst mit dem fünften Album erwartet. Aktuell arbeitet die Band an ihrem zweiten Album, das sich mit den Themen Umwelt und Klima befasst. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant und weckt bereits jetzt das Interesse der Fans.
Das Konzert von „Troi“ hat einmal mehr gezeigt, wie wichtige kulturelle Veranstaltungen in der Region stattfinden können, die Menschen zusammenbringen und durch Musik eine lebendige Atmosphäre schaffen. Die Erwartungen an zukünftige Auftritte der Band sind hoch.
Details zur Meldung