In der Gemeinde Raabs an der Thaya zeigt sich ein positives Bild in Bezug auf die Bevölkerung. Während viele andere Orte in der Region mit fortschreitendem Bevölkerungsschwund zu kämpfen haben, bleibt die Einwohnerzahl hier stabil. Aktuell leben 2.621 Personen mit Hauptwohnsitz und 1.164 Menschen mit Nebenwohnsitz in Raabs.
Die lebendige Gemeinde ist auf 33 Katastralgemeinden verteilt, darunter Alberndorf, Eibenstein und Großau. Diese Vielfalt an Untergemeinschaften zeigt die geographische und soziale Struktur der Region, die nicht nur durch ihre Einwohnerzahl, sondern auch durch die Gemeinschaftsbindung der bestehenden Bewohner geprägt ist. Die gleichbleibende Bevölkerungszahl spricht für eine ansprechende Lebensqualität, die Raabs zu bieten hat.
Attraktive Lebensbedingungen
Die Stabilität der Einwohnerzahl legt nahe, dass Raabs attraktive Lebensbedingungen besitzt. Vor allem die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und eine enge Nachbarschaftsbindung fördern das Zusammenleben der Menschen. Auch die Initiativen lokaler Vereine, wie der Gesang- und Musikverein Raabs, tragen zu einer aktiven Gemeinschaft bei.
Außerdem hat die Landjugend Speisendorf kürzlich eine neue Treppe für das JUFA-Haus gebaut, die zur Verbesserung der Infrastruktur in der Region beiträgt. Solche Projekte fördern nicht nur die Gemeinschaft, sondern bieten auch den jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren.
Ein weiterer Aspekt, der zur Attraktivität der Gemeinde beiträgt, ist die Überschaubarkeit der Katastralgemeinden. Diese Unterteilungen ermöglichen den Bewohnern, sich stärker mit ihrem Wohnort zu identifizieren und erleichtern die Organisation von Aktivitäten und Veranstaltungen.
Insgesamt ist Raabs an der Thaya ein positives Beispiel für Stabilität und Gemeinschaftsgeist in einer Zeit, in der viele Gebiete mit dem Phänomen des Bevölkerungsschwunds konfrontiert sind. Die Kombination aus einer konstanten Einwohnerzahl und den vielfältigen Aktivitäten der lokalen Bevölkerung unterstreicht, warum Raabs ein lebenswerter Ort ist. Informationen und weitere Details zur demografischen Entwicklung der Gemeinde lassen sich auf www.meinbezirk.at nachlesen.
Details zur Meldung