FeuerwehrWaidhofen an der Thaya

Heldentaten der Feuerwehr: 34.777 Stunden für die Sicherheit im Bezirk!

Im Jahr 2024 erlebte der Bezirk Waidhofen an der Thaya eine gewaltige Herausforderung für die Freiwilligen Feuerwehren, die sich unermüdlich für Sicherheit und Rettung einsetzten. Wie fireworld.at berichtet, leisteten die Feuerwehrleute insgesamt beeindruckende 34.777 Stunden, was einen drastischen Anstieg im Vergleich zu den normalen 7.000 Stunden pro Jahr darstellt. Diese freiwilligen Einsätze waren das Resultat schwerer Naturereignisse, darunter ein verheerendes Hochwasser und zahlreiche Unwetter, die im Sommer nicht nur Erntebrände, sondern auch verheerende Hagelschäden mit sich brachten. In den Gemeinden Dobersberg und Waldkirchen führten Eisregen und Hagel zu katastrophalen Auswirkungen auf die Infrastruktur, wobei 80% der Gebäude in der Region betroffen waren.

Die Feuerwehr, unterstützt von 55 Wehren aus umliegenden Bezirken, war zur Stelle, um Schäden zu beheben. Am 30. Juni 2024 fielen massive Eiskugeln, was die Feuerwehr zu 210 Einsätzen zwingend machte. Bei den Hochwassereinsätzen ab dem 14. September waren während der Hochwasserkatastrophe 98 von 112 Feuerwehren mit über 2.180 Mitgliedern aktiv, die unentgeltliche 23.000 Stunden aufbrachten, um die betroffenen Gebiete zu entlasten und Aufräumarbeiten zu leisten. Darüber hinaus stieg die Anzahl der technischen Einsätze auf einen Höchststand der letzten 18 Jahre, wie ffwaidhofen.at ergänzt.

Brandereignisse und Einsätze 2024

Im Jahr 2024 kam es innerhalb von nur fünf Tagen zu wiederholten Großbränden in der Region: vom Feuer eines Schuppens bis hin zu eruptionsartigen Bränden in Werkstätten. Trotz der Gefahren standen mehr als 300 Feuerwehrleute bereit, um Schlimmeres zu verhindern. Insgesamt gab es 42 Brände, was einem Rückgang von 30% im Vergleich zu 2023 entspricht, bei gleichzeitiger Zunahme technischer Einsätze um 48%. Die Feuerwehren trugen damit in einem Jahr, das als eines der herausforderndsten betrachtet wird, nicht nur zur Brandbekämpfung bei, sondern waren auch entscheidend in ihrer Rolle bei der Unterstützung der Gemeinden während Krisensituationen engagiert. Dies zeigt eindrücklich das hohe Maß an Professionalität und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmitglieder im Bezirk Waidhofen an der Thaya.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung,Hochwasser
In welchen Regionen?
Eisenreichs,Wiederfeld,Kleingöpfritz,Waldkirchen,Gilgenberg,Rappolz,Lexnitz,Waidhofen an der Thaya,Windigsteig,Vitis,Karlstein an der Thaya,Raabs an der Thaya
Genauer Ort bekannt?
Waidhofen an der Thaya, Österreich
Ursache
technischer Defekt,Funkenflug nach Heißarbeiten
Beste Referenz
fireworld.at
Weitere Quellen
ffwaidhofen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"