
Im Jahr 2025 häufen sich in der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich die Meldungen über einen Trickdieb, der gezielt ältere Menschen anspricht. Dieser legte bereits mehreren Senioren mit seiner raffinierten Masche herein, indem er sie um das Wechseln einer Zwei-Euro-Münze bittet. Laut Informationen von vienna.at agiert der Täter allein und fällt durch sein freundliches sowie gepflegtes Auftreten auf.
Die Polizei hat aufgrund dieser Vorfälle Überwachungsvideos von den Tatorten aufzeichnen können. Diese Videos wurden mittlerweile von der Staatsanwaltschaft Leoben zur Veröffentlichung freigegeben, um weitere Hinweise auf den Verdächtigen zu erhalten. Die Beschreibungen des gesuchten Mannes deuten darauf hin, dass er zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt ist. Seine kurzen, dunklen Haare und der ausländische Akzent tragen zur Identifizierung bei.
Masche des Täters und seine Vorgehensweise
Die Masche des Täters ist nicht neu, jedoch umso gefährlicher für die oft verletzliche Zielgruppe. Wie bmfsfj.de berichtet, versuchen Kriminelle zunehmend, Seniorinnen und Senioren mit Lügen und Tricks zu betrügen, um sich deren Vermögen anzueignen. Beinahe täglich kommt es zu solchen Vorfällen, wo Täter am Telefon als Verwandte oder direkt an der Haustür als Handwerker auftreten.
Besonders alarmierend ist, dass ältere Menschen in vielen Kriminalitätsbereichen stärker betroffen sind als jüngere. Täter nutzen häufig die Taktik, Notlagen vorzutäuschen oder scheinbar „sehr gute Geschäfte“ anzubieten, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Es ist daher umso wichtiger, über diese Phänomene informiert zu sein.
Schutzmaßnahmen und Präventionshinweise
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Broschüre mit dem Titel „Rate mal, wer dran ist?“ herausgegeben, die sich mit der Vorgehensweise von Betrügern befasst. Diese Publikation gibt zahlreiche Tipps zum Schutz vor solchen Straftaten. Sie zeigt auf, wie man Betrüger am Telefon, an der Haustür oder beim Online-Banking erkennen kann und welche Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll sind.
Die Polizei ruft die Öffentlichkeit dazu auf, verdächtige Beobachtungen zu melden. Hinweise auf den gesuchten Trickdieb können unter der Telefonnummer 059-133-60-3333 oder unter 133 abgegeben werden. Es ist wichtig, dass alle Bürger, insbesondere ältere Menschen, wachsam bleiben, um sich vor Betrug und Diebstahl zu schützen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung