KremsKulturNiederösterreich

Vietnamische Pflegekräfte starten Ausbildung in Niederösterreich – Ein neuer Hoffnungsträger!

Ein neuer Hoffnungsschimmer für die pflegerische Versorgung in Niederösterreich: Am 10. Februar 2025 starteten 41 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen ihre Ausbildung zur Pflegeassistenz am International Nursing Center (INC) in Krems. Diese Initiative, eine Zusammenarbeit zwischen der IMC Hochschule, der Universität Hanoi und der NÖ Landesgesundheitsagentur, ist eine Antwort auf den wachsenden Pflegebedarf in der Region. Die angehenden Pflegekräfte hatten zuvor 18 Monate Deutsch gelernt, um optimal auf ihre neue Herausforderung vorbereitet zu sein, wie noe.ORF.at berichtete.

Ausbildung mit Zukunft

Die Ausbildung umfasst praxisnahe Lerninhalte, die sowohl im modernen Unterrichtsraum als auch in den Health Labs der Hochschule stattfinden. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur grundlegende Fachkenntnisse, sondern absolvieren auch Praktika in Pflegeeinrichtungen der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Nach Abschluss dieser einjährigen Ausbildung haben sie bereits verbindliche Zusagen für Jobangebote in ihrer Zukunft als Pflegekräfte. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin des IMC Krems, hebt hervor, dass dieses Modell eine Brücke zwischen Vietnam und Niederösterreich schlägt, die beiden Seiten zugutekommt, während Christiane Teschl-Hofmeister, Soziallandesrätin, betont, dass diese Fachkräfte unerlässlich für die Absicherung der Pflegequalität in der Region sind, da der demografische Wandel dringenden Handlungsbedarf mit sich bringt, wie OTS.at mitzuteilen wusste.

Diese innovative Ausbildungsinitiative wurde nicht nur ins Leben gerufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sondern auch um sicherzustellen, dass die Absolventen in der Lage sind, sich nahtlos in die deutsche sowie österreichische Kultur und das Gesundheitssystem zu integrieren. Markus Golla, Leiter des Instituts für Pflegewissenschaft am IMC Krems, sieht in den neuen Auszubildenden beeindruckende Motivationen und das Potenzial, die Herausforderungen im Pflegebereich aktiv anzugehen. Diese Strategie entspricht den ethischen Leitlinien der WHO und zielt auf eine nachhaltige Ausbildung ab, die keinen Nachteil für die Gesundheitssysteme ihrer Herkunftsländer mit sich bringt.

Kurze Werbeeinblendung

Die kommenden Jahre sind entscheidend, denn in den nächsten fünf Jahren werden in Niederösterreich 9.500 neue Pflegekräfte benötigt. Dieses Programm könnte ein essentieller Baustein sein, um die Lücken im Gesundheitswesen zu schließen und die Qualität der Pflege zu sichern. In einem dezentralen Ansatz wird jede der 150 vorgesehenen Ausbildungen nicht nur die lokale Pflege stärken, sondern auch den jungen Menschen aus Vietnam eine vielversprechende berufliche Perspektive bieten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Krems
Genauer Ort bekannt?
Krems, Österreich
Beste Referenz
noe.orf.at
Weitere Quellen
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"