Tulln

Wohnen der Zukunft: WETgruppe startet nachhaltiges Bauprojekt in Tulln

„Spatenstich für 53 neue Wohnungen in Tulln: Die WETgruppe lässt mit nachhaltigem Bauen die Zukunft lebendig werden – ein Projekt, das die Region nachhaltig verändern wird!“

In Tulln wurde kürzlich der Baubeginn für ein bedeutendes Projekt in der Donaulände 58-60 gefeiert. Die WETgruppe hat den Spatenstich gesetzt, um eine Wohnhausanlage mit insgesamt 53 geförderten Wohneinheiten zu realisieren. Dies geschah am 27. September 2024 in Anwesenheit von Bernhard Heinreichsberger, einem Abgeordneten zum NÖ Landtag, der als Vertreter von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fungierte. Ziel des Projekts ist es, zeitgemäßes und nachhaltiges Wohnen zu ermöglichen, während gleichzeitig eine zukunftsorientierte Lebensweise in Niederösterreich gefördert wird.

Das Vorhaben umfasst sowohl eine sorgfältige Sanierung als auch einen Neubau. Von den 53 Wohneinheiten werden 32 neu gebaut, während 21 bestehende Wohnungen umfassend modernisiert werden. Alle Wohnungen sind für die Miete vorgesehen und bieten eine Wohnnutzfläche zwischen 41 m² und 84 m². Ein besonderes Merkmal jedes einzelnen Apartments ist die Freifläche, die entweder als Balkon oder Terrasse mit Gartenanteil zur Verfügung steht. Zudem ist ein PKW-Stellplatz in der Tiefgarage inbegriffen.

Umfassende Sanierung für moderne Lebensräume

Die Sanierungsmaßnahmen gehen über einfache Renovierungsarbeiten hinaus. Die bestehenden Wohnungen erhalten eine vollständige Modernisierung – dazu gehören die Erneuerung aller Innenausstattungen und technischen Installationen sowie eine umfassende thermische Sanierung. Dazu zählt auch der Einbau eines Vollwärmeschutzes an den Außenwänden und der Austausch von Fenstern und Fenstertüren. Eine moderne Heizungsanlage wird ebenfalls installiert und an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen. Im Hinblick auf die Neubauten wird zudem eine energiesparende Niedrigenergiebauweise umgesetzt, um den aktuellen ökologischen Standards gerecht zu werden.

Kurze Werbeeinblendung

Die WETgruppe hat sich verpflichtet, ein Beispiel für nachhaltig gestaltetes Wohnen zu setzen. Im Rahmen des Projekts wird auf eine Verbesserung der Energieeffizienz geachtet und umweltfreundliche Mobilitätslösungen integriert. Dies soll dazu beitragen, nicht nur ökologische, sondern auch soziale Anforderungen zu erfüllen und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner heute und in der Zukunft zu gewährleisten.

Die Initiative in Tulln stellt symmetrisch die Philosophie der WETgruppe dar, die ökologische Bauweisen als Standard etablieren möchte. Im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wird der Fokus auf nachhaltige Immobilienprojekte immer wichtiger, um den zukünftigen Generationen eine lebenswerten Umgebung zu bieten.

Weitere Informationen zu diesem Projekt und anderen Themen finden Sie auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"