Tulln

Wien Westbahnhof: Neue Zugverbindung und Renovierungsarbeiten starten!

"Die ÖBB bringt die Bahnverbindung CJX5 zwischen Wien Westbahnhof und Tullnerfeld zurück – alles neu mit Aufzügen, Snacks und einem Hauch Baustellen-Chaos!"

Nach den schweren Unwettern, die die Region getroffen haben, nimmt die Bahnlinie CJX5 ab Montag wieder ihren Betrieb auf. Diese Verbindung führt von und nach Wien Westbahnhof und bietet Pendlern eine willkommene Rückkehr zur Normalität. Laut den Angaben der ÖBB werden die Bahnsteige sowohl über Treppen als auch mit Aufzügen zugänglich sein, was die Nutzung für alle Fahrgäste erleichtert.

Der erste Zug fährt am Montag bereits um 4.48 Uhr ab Wien Westbahnhof und um 5.20 Uhr ab Tullnerfeld. An Werktagen wird der Pendelverkehr bis 8.20 Uhr alle 30 Minuten angeboten, danach reduziert sich die Frequenz auf einen Stundentakt. In den Abendstunden sind die Züge erneut alle 30 Minuten verfügbar, zwischen 14.18 und 20.18 Uhr ab Wien und zwischen 18.20 und 20.20 Uhr ab Tullnerfeld.

Bahnhofsinfrastruktur und Sanierungsarbeiten

Die ÖBB haben erklärt, dass die Sanierung des Bahnhofs während des laufenden Betriebs fortgesetzt wird, um die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste zu minimieren. Allerdings wird dies auch einige Einschränkungen mit sich bringen: So bleiben einige Geschäfte geschlossen, bis die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind. Auch der Geräuschpegel könnte aufgrund der Baustellenaktivitäten erhöht sein.

Kurze Werbeeinblendung

Dennoch gibt es positive Nachrichten für die Reisenden. Monitore, Lautsprecher und WLAN stehen wieder bereit. Im Bahnhof sind zwei Ticketautomaten eingerichtet, und ein mobiles Heizwerk wird bei kühlen Wartezeiten für die nötige Wärme sorgen. Zudem gibt es einen WC-Container für die Passagiere, auch wenn ein behindertengerechtes WC momentan noch nicht zur Verfügung steht, was die ÖBB bedauern.

Auf den Bahnsteigen können Fahrgäste auch vorübergehende Snack- und Getränkeautomaten nutzen, die sicherstellen, dass man während der Wartezeiten versorgt ist. Diese Maßnahmen sollen die Situation für die Nutzer der Bahnlinie so angenehm wie möglich gestalten.

Wichtige Entwicklungen und zukünftige Pläne

Ein weiterer entscheidender Schritt in der Wiederherstellung des Bahnverkehrs ist die geplante Wiederinbetriebnahme der Weststrecke zwischen Wien und St. Pölten. Diese soll am 15. Dezember 2023 stattfinden. Das bedeutet, dass die Züge wieder mit Geschwindigkeiten von bis zu 230 km/h fahren können und auch den Atzenbrugger Tunnel passieren dürfen, der durch die Fluten in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bei dem Hochwasser stand das Wasser dort bis zu einem Meter hoch, was massive technische Reparaturen erforderlich macht.

Zusätzlich teilten die ÖBB mit, dass es Mitte 2025 eine weitere vierwöchige Sperre geben muss, während der abschließende Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Dann müssen die Züge über die „alte“ Weststrecke umgeleitet werden, was sicherlich einige Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste mit sich bringen wird.

Für weitere Informationen zur betroffenen Strecke und den genauen Fahrplänen können Interessierte die aktuelle Berichterstattung auf www.noen.at konsultieren. Der Einsatz von Ressourcen, um die Bahninfrastruktur zu modernisieren und anzupassen, zeigt, wie wichtig der Öffentliche Verkehr auch in Krisenzeiten bleibt.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"