Am Wagram hat die Familie Bayer in dieser Erntesaison etwas ganz Außergewöhnliches geerntet. „Kürbisflüsterin“ Ulrike Bayer zeigt stolz ihren riesigen Kürbis, der mit einer Länge von beeindruckenden 125 cm, einem Umfang von 64 cm und einem Gewicht von 31,6 kg aufwartet. Es handelt sich um die Sorte „Langer von Neapel“, die nicht nur in Italien, sondern auch in der Region Wagram hervorragend gedeiht.
Franz Bayer äußerte seine Freude über den Erfolg der Ernte und sagte: „Offensichtlich wachsen hier am Wagram nicht nur ausgezeichnete Weine, sondern auch bemerkenswerte Kürbisse.“ Seine Begeisterung spiegelt sich nicht nur in seinen Worten wider, sondern auch in der Freude des Familienhundes Remus, der die Ernte ebenfalls begeistert beobachtet. Der Garten der Bayers scheint ein wahres Paradies für Kürbisse zu sein, was in Kombination mit ihrer Weinkultur die Region zu einem besonderen Ort macht.
Einen Blick hinter die Kulissen der Ernte
Die Familie Bayer hat sich den Ruf erarbeitet, attraktive und ungewöhnliche Kürbisse anzubauen. Diese „Langen von Neapel“ sind bekannt für ihr auffälliges Aussehen und ihre enorme Größe. Es ist nicht nur das Gewicht, das dieses Exemplar so bemerkenswert macht, sondern auch die Freude und die Hingabe, mit der die Familie ihren Garten pflegt. Die idealen Bedingungen im Wagram, einschließlich des speziellen Mikroklimas, tragen sicherlich zu den außergewöhnlichen Wachstumsbedingungen bei.
Die Leidenschaft der Familie für den Kürbisbau zeigt sich auch in ihrer sorgfältigen Pflege der Pflanzen. Da die Region nicht nur für ihre Weinproduktion, sondern auch für die Anbauqualität von Gemüse bekannt ist, wird diese Ernte als weiterer Beweis für das Potenzial der Region angesehen. Der Kürbis könnte, sofern er nicht gleich verzehrt wird, vielleicht sogar bei Wettbewerben für die schwersten Kürbisse teilnehmen, was den lokalen Anbau noch bekannter machen würde.
Die Erntezeit hält für die Familie stets besondere Überraschungen bereit, und der beeindruckende Kürbis ist nur eines von vielen Beispielen für die Früchte ihrer mühevollen Arbeit. In einem Garten, der sich im Einklang mit der Natur entfaltet, zeichnet sich die Familie durch ihre Begeisterung für das Gärtnern aus, die eine tief verwurzelte Tradition im Wagram weiterführt. Solche Geschichten verdeutlichen nicht nur die Erfolge von Einzeltalenten, sie fördern auch das Interesse an der heimischen Gartenkultur.
Diese Erntegeschichte hat sich schnell in der Nachbarschaft verbreitet und sorgt für regen Austausch und Bewunderung. Die Familie Bayer hat nicht nur ihren eigenen Garten bereichert, sondern trägt auch zur Freude in ihrer Gemeinschaft bei. Es bleibt spannend, was die nächste Saison bringen wird und ob die Familie ihr beeindruckendes Kürbispotenzial erneut ausschöpfen kann.
Details zur Meldung