
Im Bezirk Amstetten erlangten fünf Gemeinden die begehrte Auszeichnung als „krisensichere Gemeinde“. Diese Zertifikate wurden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Tulln überreicht, die von der Initiative des NÖ Zivilschutzverbandes ins Leben gerufen wurde. Zu den ausgezeichneten Gemeinden zählen Amstetten, Biberbach, Viehdorf, Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz.
Die Auszeichnung würdigt den vorausschauenden Umgang der Gemeinden mit Krisensituationen, der sich durch eine verbesserte Planung, spezifische Krisenbewältigungsstrategien und eine enge Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband zeigt. „Krisensichere Gemeinde“ bedeutet, dass diese Orte sicherstellen, dass sie auch in Notlagen gut vorbereitet sind und schnell reagieren können. Um diese Auszeichnung zu erlangen, müssen die Gemeinden einen umfassenden Krisen- und Katastrophenplan erstellen, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter durchführen und verschiedene Übungen zur Katastrophenvorsorge abhalten.
Herausforderungen und Erfolge der zertifizierten Gemeinden
Die Initiative bietet den Gemeinden die Möglichkeit, bis zu fünf Sterne zu erreichen, abhängig von der Umsetzung der Sicherheitsstandards. Die ersten 19 Gemeinden, die ausgezeichnet wurden, erhielten diese Sterne auf Basis ihrer hervorragenden Leistungen. Bei der Übergabe der Zertifikate unterstrich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Rolle der Bürgermeister als wichtige Katastrophenmanager, die oft die Ersten sind, die reagieren müssen, wenn unerwartete Ereignisse eintreten. Bei spektakulären Naturereignissen, wie dem Jahrhunderthochwasser im September, zeigte sich eindrücklich, wie entscheidend eine gute Vorbereitung ist.
Landesrat Christoph Luisser betonte in seiner Ansprache die enorm wichtige Rolle der Prävention: „In Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Jede ausgezeichnete Gemeinde beweist, dass durch präventive Maßnahmen Leben gerettet und Schäden minimiert werden können.“ Auch Christoph Kainz, der Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes, hob hervor, dass die ausgezeichneten Gemeinden als Vorbilder fungieren und durch ihr Engagement für Sicherheit und Zusammenarbeit ein sicheres Lebensumfeld schaffen.
Insgesamt zeigen diese Auszeichnungen, wie wichtig es ist, gerade in unvorhersehbaren Situationen gut aufgestellt zu sein und schnell sowie effizient handeln zu können. Die ausgezeichneten Gemeinden setzen damit ein klares Zeichen für Verantwortung und Bürgernähe. Mehr Informationen zu diesen hochgelobten Initiativen finden sich in einem detaillierten Bericht auf www.tips.at.
Details zur Meldung