Tulln

Tanzende Traditionen: Ein Blick auf unsere Volkstanzgruppe

Tanzspaß pur: Die Volkstanzgruppe begeistert mit einem mitreißenden Auftritt in Sitzenberg-Reidling – schau dir die tanzenden Stars wie Anna und Georg an! 🎶💃✨

Am Wochenende fand in Sitzenberg-Reidling eine bunte Feier statt, die die Tradition des Erntedanks zelebrierte. Die Volkstanzgruppe, bestehend aus Mitgliedern wie Anna Fischer und Georg Hintermayer, führte verschiedene Tänze auf, die die jahrhundertealte Kultur der Region widerspiegeln. Diese Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die den festlichen Anlass hautnah erleben wollten. Die Tänzer trugen regionale Trachten und kreierten eine beeindruckende Atmosphäre, die mit fröhlichem Gesang und schöner Musik untermalt wurde.

Diese jährliche Feier hat eine besondere Bedeutung für die Gemeinde, da sie die Erntezeit würdigt und die Verbundenheit der Menschen zur Landwirtschaft und zur Natur feiert. Der Erntedank stellt eine Gelegenheit dar, Dankbarkeit für die reichhaltigen Gaben der Natur auszudrücken. Die Darbietungen der Volkstanzgruppe trugen wesentlich zur festlichen Stimmung bei. Die Tänze, die oft in der Gemeinschaft geübt werden, stärken den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl.

Die Teilnehmer und ihre Rollen

Die Volkstanzgruppe bestand aus vielen fleißigen Mitgliedern, zu denen unter anderem Eberhard Rudisch und Anton Öllerer gehörten. Jeder Tänzer hatte eine spezielle Rolle, die zum Gesamterlebnis beitrug. Franz Kargl begleitete die Tänzer mit seiner Ziehharmonika, was den Aufführungen eine besondere musikalische Note verlieh. Die Harmonie zwischen Musik und Tanz zog die Zuschauer in ihren Bann und sorgte für einen unvergesslichen Abend.

Kurze Werbeeinblendung

Die Veranstaltung fand nicht nur in einem festlichen Rahmen statt, sondern auch als eine Form der kulturellen Identität der Region. Der Akt des Erntedanks wird nicht nur als Feier gesehen, sondern auch als Erinnerung an die harte Arbeit der Landwirte, die unsere Ernährung sichern. Ilse Resch und Christine Berger, ebenfalls Mitglieder der Tanzgruppe, sprachen darüber, wie bedeutend es ist, Traditionen lebendig zu halten und an kommende Generationen weiterzugeben.

Ein Blick auf die Bedeutung der Tradition

Diese Erntedankfeier ist mehr als nur ein gesellschaftliches Ereignis; sie schafft ein Bewusstsein für die Wurzeln und die Geschichte der Region. In einer Zeit, in der technische Fortschritte und Urbanisierung voranschreiten, ist das Fest eine wertvolle Gelegenheit, sich auf die Tradition zurückzubesinnen. Die Freude am Tanzen, der gesellige Austausch und das herzliche Miteinander tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und das kulturelle Erbe zu bewahren.

Wie die Volkstanzgruppe es zeigt, wird Freude an der Tradition in Sitzenberg-Reidling großgeschrieben. Solche Events bringen nicht nur Spaß, sondern auch eine wichtige soziale Funktion in das Leben der Dorfbewohner. Der gegenseitige Austausch und die Teilhabe an der Feier fördern nicht nur die Gemeinschaftsbindung, sondern auch die Bewahrung des kulturellen Erbes, das für viele Menschen von großer Bedeutung ist. Die Teilnahme an der Feier ermöglichte allen Anwesenden, sich ein Stück von dieser lebendigen Geschichte der Region anzueignen.

Dank solcher Veranstaltungen bleibt der Erntedank lebendig und wird an die nächste Generation weitergegeben, was der Gemeinde und der Region einen besonderen Charme verleiht. Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"