Tulln

Stadtmuseum Tulln mit Gütesiegel ausgezeichnet – Letzter Workshop am 31. Oktober!

Stadtmuseum Tulln glänzt erneut mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel – aus diesem Anlass gibt's den letzten Workshop „Vom Leben und Sterben“ am 31. Oktober!

Das Stadtmuseum Tulln hat am 9. Oktober eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Es wurde erneut mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Diese Ehrung bestätigt die hohe Qualität des Museumsbetriebs und dessen Verantwortung für die Bewahrung des kulturellen Erbes. Dies ist besonders wichtig, da nur 43 Museen in Niederösterreich dieses Gütesiegel tragen.

Das Stadtmuseum Tulln umfasst das Römermuseum Tulln und das Virtulleum, und die Auszeichnung wird vom International Council of Museums (ICOM) sowie dem Österreichischen Museumsbund vergeben. Diese Bestätigung erfordert, dass das Museum strenge Kriterien erfüllt, die gewährleisten, dass den Besucherinnen und Besuchern ein außergewöhnliches Museumserlebnis geboten wird.

Langjährige Qualitätssicherung

Das Stadtmuseum Tulln erhielt vor 20 Jahren zum ersten Mal das Gütesiegel, und seither wurde diese Auszeichnung kontinuierlich verlängert. Bürgermeister Peter Eisenschenk äußerte sich erfreut über die neuerliche Bestätigung, dass das Museum den höchsten Standards entspricht, und bedankte sich bei dem engagierten Museums- und Vermittlungsteam.

Kurze Werbeeinblendung

Ein besonderes Highlight des Stadtmuseums sind die Führungen und Workshops, die große Beliebtheit genießen. In dieser Saison haben mehr als 1.000 Menschen an Führungen und fast 500 an Workshops teilgenommen, ein neuer Rekord. Das Museum bleibt bis zum 3. November geöffnet und bietet am 31. Oktober den Workshop „Vom Leben und Sterben“ an, der sich mit dem römischen Totenkult beschäftigt.

Besondere Veranstaltungen und digitale Erlebnisse

Das Römermuseum bietet eine spannende Zeitreise durch die römische Geschichte Tullns, unterstützt durch innovative Ausstellungen mit Animationen und Dioramen. Dies ermöglicht den Besuchern, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen.

Zusätzlich hat das Virtulleum die Geschichte Tullns ins Digitale übertragen. Über die Virtulleum-App und die Website können Interessierte interaktive Erlebnisse durch die 2.000-jährige Geschichte der Stadt genießen. Die App führt auf unterhaltsame Weise durch verschiedene Epochen und verbindet das Stadtmuseum mit historischen Stätten vor Ort.

Für weitere Informationen über das Römermuseum und die Virtulleum-App können Interessierte die jeweils offiziellen Websites besuchen. Das Museum ist ein Ort, der Geschichte erlebbar macht und auf interessante Weise mit der Moderne verknüpft. Weitere Details zu aktuellen Angeboten und Veranstaltungen sind auch unter www.meinbezirk.at zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"