Am 10. Oktober fand für die Senioren in Altlengbach ein spannender Halbtagesausflug statt. Die Gruppe besuchte das HAUS DER DIGITALISIERUNG auf dem Campus in Tulln, wo sie zahlreiche interessante Aktivitäten und Erfahrungen sammeln konnten. Dieses Ausflugsziel bot den Teilnehmern eine einmalige Gelegenheit, sich über moderne Technologien zu informieren und deren Anwendung im Alltag zu erkunden.
Mit einer Vielzahl von interaktiven Ausstellungen und Workshops erwartete die Senioren eine kurzweilige Zeit. Die Veranstaltung ermöglichte es den Teilnehmenden, sich mit digitalen Themen vertraut zu machen und zu lernen, wie diese in ihre tägliche Routine integriert werden können. Die positiven Rückmeldungen der Senioren zeigen, wie wichtig solche Ausflüge sind, um den Austausch und das Lernen über neue Entwicklungen zu fördern.
Einblick in digitale Technologien
Im HAUS DER DIGITALISIERUNG konnten die Senioren verschiedene digitale Werkzeuge und Technologien ausprobieren, was zu regem Austausch und vielen Fragen führte. Die vorgeführten Anwendungen reichen von einfachen Computergrundlagen bis hin zu komplexen Systemen, die das Leben der Senioren erleichtern könnten.
Die betreuenden Mitarbeiter waren gut vorbereitet und gaben klare, verständliche Erklärungen, die es den Teilnehmenden ermöglichten, sich schnell einzuarbeiten. Die Atmosphäre war entspannt und förderte eine positive Lernumgebung, in der alle Anwesenden sich wohl fühlten.
Dieser Halbtagesausflug stellt nicht nur eine Möglichkeit dar, Wissen über Digitalisierung zu erlangen, sondern auch eine Chance für die Senioren, soziale Kontakte zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schließen. Solche Initiativen sind essentiell, um das soziale Engagement der älteren Generation zu stärken und ihnen das Gefühl zu geben, aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Die Veranstaltung wurde gut besucht, und die Teilnehmer waren durchweg begeistert von der neuen Erfahrung. Es ist zu hoffen, dass ähnliche Ausflüge in Zukunft häufiger angeboten werden, um das Interesse an digitalen Themen weiter zu fördern.
Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung