
In einer bedeutenden Veränderung hat die GARTEN TULLN einen neuen Vorsitzenden im Aufsichtsrat. Wolfgang Mayrhofer, der Vizebürgermeister von Tulln, übernimmt die Verantwortung von Harald Schinnerl, der nach fast 15-jähriger Amtszeit von seinem Posten zurücktritt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Planung und Umsetzung zukünftiger Projekte innerhalb der beliebten Erlebniswelt „Natur im Garten“ haben.
Mayrhofer unterstreicht die Wichtigkeit der Kooperation zwischen der Stadt Tulln und der GARTEN TULLN. Diese Zusammenarbeit sei entscheidend für die nachhaltige Entwicklung und den Erfolg der Gartenschau, die in Österreich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Mit der Übernahme des Vorsitzes wird Mayrhofer eine Schlüsselrolle einnehmen, um neue Impulse zu setzen und die Vision der Gartenschau voranzutreiben.
Neue Saison und Attraktionen
Die GARTEN TULLN, als erste ökologische Gartenschau Österreichs, hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet, indem sie den Besuchern innovative und nachhaltige Gartenlösungen präsentiert. Die nächste Saison beginnt am 29. März 2025, und Mayrhofer wird sicherstellen wollen, dass die neuen Attraktionen sowohl die Besucherzahlen anziehen als auch die umweltfreundlichen Werte der Ausstellung widerspiegeln.
Die Übergabe des Vorsitzes von Schinnerl an Mayrhofer markiert einen spannenden neuen Abschnitt für die GARTEN TULLN. Mayrhofer hat bereits ein klares Ziel vor Augen: die Verbindung zwischen Natur und Gartenkultur zu stärken und weiterhin Ideen zu entwickeln, die sowohl für das Publikum als auch für die Natur von Vorteil sind. Das Engagement für Nachhaltigkeit bleibt im Mittelpunkt, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.
Angesichts dieser Veränderungen in der Führung ist es sinnvoll, die Augen offen zu halten, was die GARTEN TULLN in der kommenden Saison bereithält. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Initiativen der neue Aufsichtsratsvorsitzende einbringen wird und wie sich die Gartenschau unter seiner Ägide weiterentwickeln wird. Für weitere Informationen und Neuigkeiten zu diesem Thema kann ein Blick auf die umfassende Berichterstattung bei www.stadtradio.at sinnvoll sein.
Details zur Meldung