Tulln

Neuer Dialog in Tulln: KI trifft kreative Kunst – eine Diskussion beginnt

Die neue Initiative „KI ?/& KUNST“ sorgt in Tulln für Aufregung, indem sie den kreativen Dialog über die spannende Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Kreativität anstoßen will!

Die Initiative „KI ?/& KUNST“ nahm in dieser Woche ihren Anfang mit einer Präsentation im Haus der Digitalisierung in Tulln. Ziel dieser Initiative ist es, den Dialog über die Beziehung zwischen (künstlicher) Intelligenz und (menschlicher) Kreativität zu fördern. Unter den Teilnehmern waren Leserinnen und Leser, Künstler und Fachleute, die sich gemeinsam mit aktuellen Fragen und Herausforderungen rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Kunst auseinandersetzen wollten.

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein allgegenwärtiges Thema, insbesondere seit der Einführung von Plattformen wie ChatGPT. Diese Technologien zeigen nicht nur die Möglichkeiten auf, sondern werfen auch Fragen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen in Bereichen wie Bildung, Journalismus und kreatives Schaffen auf. In diesem Zusammenhang machte Sibylle Moser, Leiterin des E³UDRES² Center for Culture und Creativity an der FH St. Pölten, deutlich, dass das Niveau der Diskussion oft unzureichend sei: „Der Diskurs wird häufig oberflächlich und stark polarisiert geführt“.

Bedrohung oder Chance für die Kunst?

Ein zentrales Thema, das während der Veranstaltung angesprochen wurde, ist die Rolle der Kreativität in der Kunst im Kontext der aufkommenden KI-Systeme. Während einige Stimmen die zahlreichen neuen Chancen, die Künstliche Intelligenz für kreative Prozesse mit sich bringt, lobten, warnten andere vor den Risiken, dass tiefgründige Kunst von massenkompatibler Unterhaltung verdrängt werden könnte. Hierbei geht es nicht nur um den Erhalt kritischer künstlerischer Stimmen, sondern auch um die Frage, ob die Avantgarde der Kunst im schwindenden Raum für Individualität untergeht.

Kurze Werbeeinblendung

„Kunst ist ein Seismograf für gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen“, erklärte Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten, und verwies darauf, dass der technologische Fortschritt und die Dimension der möglichen Veränderungen eine neue Dringlichkeit im Diskurs erforderten.

Impulse durch Fachvorträge

Die Auftaktveranstaltung beinhaltete mehrere Impulsvorträge, darunter einen von Hannes Raffaseder zu dem Thema „Ver?Messen, Ver?Schwinden, Ver?Zweifeln. Warum künstliche Intelligenz ver-rückte Menschen braucht“. Zudem gab Sibylle Moser einen kurzen Überblick über die bestehenden Diskussionen zu KI und Kunst. Diese Präsentationen sollten die Teilnehmenden dazu anregen, über ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen nachzudenken.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, in der Fachleute wie Stephanie Meisl, Medienkünstlerin und stellvertretende Vorsitzende des Creative Industries Rats, sowie Veronika Liebl, Festivaldirektorin der Ars Electronica, zu Wort kamen. Hier wurden verschiedene Ansichten über die aktuellen Entwicklungen und deren Relevanz für die Kunstwelt erörtert.

Die künstlerischen Interventionen durch Tänzerin Andrea Nagl sowie den Medienkünstler Markus Wintersberger setzten einen kreativen Akzent und verdeutlichten die Verbindung zwischen Kunst und Technologie. Die dreiteilige Performance, betitelt „smART Data Bridge & gehe rückwärts durch die Wand“, regte die Anwesenden zum Nachdenken an und schuf eine Verbindung zu den vorgestellten Themen.

Diese Veranstaltung wurde von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich unterstützt und fand in Kooperation mit der FH St. Pölten, dem Digital Innovation Hub Ost sowie dem Digital Makers Hub statt.

Die Initiative „KI ?/& KUNST“ steht allen Interessierten offen und lädt dazu ein, verschiedene Perspektiven zu beleuchten sowie gemeinsam kreativ auf die Herausforderungen und Möglichkeiten zu reagieren, die durch die zunehmende Verbreitung künstlicher Intelligenz entstehen. Für tiefere Einblicke in dieses Themenfeld ist der Bericht von www.meinbezirk.at empfehlenswert.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"