Am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt hat das neue Bachelor-Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ seinen offiziellen Start gefeiert. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die angehenden Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die sich auf moderne Softwaretechnologien und Digitalisierungslösungen konzentriert. Dieses Programm zielt darauf ab, wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die für die zukünftigen Berufe in der digitalen Welt essenziell sind.
Der Studiengang hat seinen Fokus auf Schlüsselbereiche wie Softwareengineering, IT-Sicherheit und digitale Systeme. Bei der Ausbildung der zukünftigen IT-Expertinnen und -Experten stehen die praktischen Anwendungen im Vordergrund, um sie optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ist hierbei ein zentrales Element.
Die Qualifikationen des Studiengangsleiters
Dominik Hölbling, der Leiter des neuen Studiengangs, bringt eine Vielzahl an Qualifikationen mit. Mit einer Promotion in Biomechanik und Spezialisierungen in Sportwissenschaft sowie Künstlicher Intelligenz hat er sich ein breites Fachwissen angeeignet. Zudem hat er internationale Forschungserfahrungen gesammelt, sowohl als operativer Leiter bei der Forschungsgruppe Industrial Software (INSO) an der TU Wien als auch in seiner Rolle bei RISE (Research Industrial Systems Engineering). Hölbling hat auch innovative Systeme für den Hochleistungssport entwickelt und patentiert. Seine Kompetenzen spiegeln sich auch in seiner sportlichen Karriere wider, in der er mehrere Titel errang.
„Ich freue mich, als Studiengangsleiter die nächste Generation der Softwareingenieure auszubilden“, betont Hölbling. Er sieht die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Verbindung von praktischem Wissen als entscheidend, um den Studierenden moderne Ansätze nahezubringen.
Bildung im Kontext der Biotechnologie
Der Biotech Campus Tulln, geprägt durch enge Beziehungen zur Biotech-Branche, bietet den Studierenden vielseitige Lern- und Forschungsmöglichkeiten. Hier wird Softwaretechnik nicht isoliert betrachtet, sondern als integrativer Bestandteil komplexer, digitaler Systeme. Die Ausbildung erstreckt sich über alle Phasen der Softwareentwicklung, von der Anforderungsanalyse über Design bis hin zu Tests und Wartung.
Ingo Feinerer, der Leiter der Fakultät Technik an der FHWN, hebt hervor, dass dieser neue Studiengang den Studierenden das nötige Rüstzeug verleiht, um in einem der am schnellsten wachsenden Technologiefelder erfolgreich zu sein. „Die Kombination aus fundiertem Wissen und praxisnahen Projekten ist das Fundament unserer Ausbildung“, so Feinerer.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können sich auf vielversprechende Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche freuen. Ob in der Softwareentwicklung, im IT-Management oder in der digitalen Systemintegration – die Möglichkeiten sind vielfältig. Angesichts der hohen Nachfrage nach Fachkräften, die die digitale Transformation vorantreiben können, erscheinen die beruflichen Perspektiven besonders attraktiv.
Diese Entwicklung ist nicht nur für den Standort Tulln bedeutend, sondern auch für die gesamte IT-Branche, die ständig an Innovativität und Fachwissen gewinnt. Das Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ legt daher einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Fachkräfteausbildung in der Region. Für interessierte Leser bietet der Artikel auf www.meinbezirk.at ausführlichere Informationen zu diesem Thema.
Details zur Meldung