Nach einer coronabedingten Unterbrechung fand die 12. Ausgabe der Medical Summer School am Universitätsklinikum Tulln statt. Diese Veranstaltung ermöglicht es Medizinstudierenden, sich intensiv mit verschiedenen medizinischen Fachbereichen auseinanderzusetzen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Universität Wien, der Karl-Landsteiner-Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, der Donauuniversität Krems und dem Universitätsklinikum Tulln macht diesen prächtigen Austausch möglich, der seit 2007 ein fester Bestandteil der medizinischen Ausbildung in der Region ist.
In diesem Jahr wurde die Academy vom 23. bis 27. September 2024 unter der Leitung von Herbert Frank abgehalten. Die Studierenden durften sich auf eine intensive, ganztägige Schulung in den Bereichen Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie freuen. Diese praxisorientierte Ausbildung ist von großer Bedeutung, da sie zukünftigen Ärzten wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Praxisorientiertes Lernen
„Die Medical Summer School in Tulln zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll praxisorientiertes Lernen für die Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner ist. Sie fördert nicht nur das Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die im späteren Berufsleben unerlässlich sind. Ich freue mich, dass wir in Niederösterreich eine derartige Plattform bieten können“,
äußerte sich Ludwig Schleritzko, der für die Landeskliniken zuständige Landesrat, und hob die Bedeutung des praktischen Lernens hervor. Die 42 Medizinstudierenden hatten während der Schulung die Möglichkeit, ihr Wissen durch praxisnahe Übungen zu vertiefen. Themen wie Atemwegsmanagement, Nahttechniken und das Verständnis psychischer Erkrankungen wie Suizidalität waren Teil des umfassenden Programms.
Herbert Frank, Organisator und Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin, betonte, dass die ausgewählten Fächer durch ein mehrheitlich praxisorientiertes Lernen am Patientenbett unterstützt wurden, was das Verständnis für Differentialdiagnosen und fallorientiertes Patientenmanagement intensivierte.
Feierliche Eröffnung
Die Veranstaltung wurde feierlich eröffnet, wobei verschiedene prominente Gäste wie Landesrat Ludwig Schleritzko, Rudolf Mallinger, Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität, und Konrad Kogler, Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur, die Teilnehmenden begrüßten. Herbert Huscsava, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln, ergänzte: „Die Medical Summer School in Tulln hat sich erneut als sinnvolle Ergänzung zum regulären Studium bewiesen. Sie bietet den Studierenden eine ideale Möglichkeit, theoretisches Wissen praxisnah zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erlernen.“
Diese initiative Schulung trägt zur Gesundheitsbildung bei und fördert die Entwicklung der Kompetenzen, die angehende Mediziner für ihre zukünftigen Herausforderungen benötigen. Um mehr über die Veranstaltung und deren Inhalte zu erfahren, können Interessierte einen detaillierten Bericht bei www.meinbezirk.at nachlesen.
Details zur Meldung