
Letzte Woche erlebte Österreichs führende Landtechnikmesse, die Austro Agrar Tulln, einen beeindruckenden Ansturm. Über 56.000 Besucher strömten zur Messe und erfreuten sich an einem breiten Angebot, das in der Branche für positive Impulse sorgte. Es waren sechs Jahre vergangen, seit der letzten Veranstaltung, die pandemiebedingt ausgesetzt wurde. In der aktuellen Ausgabe lag der Fokus auf den Hauptbereichen der Landwirtschaft, während der Bereich Obst- und Weinbau in der separaten Veranstaltung „Austro Vin Tulln“ behandelt wird.
Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln, äußerte sich erfreut über den hohen Besucherandrang und die positive Stimmung unter den Ausstellern. Laut seinen Worten stellte die Messe nicht nur die Markenpräsenz der Landtechnikbranche unter Beweis, sondern auch deren Innovationskraft. Die Aussteller waren sich einig: die Messe bot viele neuartige Lösungen, die die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten werden.
Highlights der Messe
Die Austro Agrar Tulln präsentierte eine Vielzahl smarter Lösungen, die von über 320 Herstellern auf rund 50.000 m² Ausstellungsfläche gezeigt wurden. Rudolf Dietrich, Obmann des Club Landtechnik, betonte, dass die Themen Digitalisierung und smarte Technologien nun einen zentralen Platz eingenommen haben, im Gegensatz zu früheren Messen, bei denen hauptsächlich Motorstärke und Maschinenbau im Fokus standen. „Digitalisierung hat Einzug gehalten, weil sie ein tatsächlicher Nutzen für die Landwirtschaft bietet“, erklärte er.
Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, beispielsweise durch moderne Sensorsysteme im Pflanzenschutz oder der Hacktechnik, wo durch KI zwischen verschiedenen Pflanzentypen unterschieden werden kann. Diese technologischen Fortschritte sind wichtig für die zukünftige Landwirtschaft, wie auch der Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf in seiner Eröffnungsansprache hervorhob.
Ein weiterer Höhepunkt der Austro Agrar war die Preisverleihung für die besten Innovationen in verschiedenen Kategorien durch den AgrarTec. Diese Auszeichnungen, die durch eine fachkundige Jury übergeben wurden, umreißen die Kernkompetenzen der Branche und bieten einen Wegweiser für zukunftsweisende Entwicklungen. Preisträger in den Kategorien Ackerbau, Innentechnik und Digitalisierung/Smart Farming zeigten die innovativen Ansätze, die momentan in der Landwirtschaft Pionierarbeit leisten.
Innovationsschübe in der Landtechnik
Die Austro Agrar Tulln war nicht nur ein Schaufenster für Künstliche Intelligenz und smarte Lösungen, sondern auch ein Ort für neue Maschinen und Ausstattungen. So stellte das Unternehmen Amazone einen neu entwickelten Pflug vor, der für Traktoren mit bis zu 200 PS konzipiert ist. Seine innovativen technischen Merkmale wie eine Überlastsicherung und eine stufenlose hydraulische Arbeitsbreitenverstellung versprechen die Verbesserung der Effizienz sowie des Bedienkomforts in der Landwirtschaft.
Ein weiteres Highlight war die mobile Pelletiermaschine Schaider Pelletec D 8.0, die für die Verarbeitung von Biomasse direkt auf dem Feld ausgelegt ist und bis zu acht Tonnen pro Stunde verarbeiten kann. Diese Maschine bietet eine interessante Lösung für die effiziente Umwandlung von Biomasse in nützliche Produkte.
Die durchwegs positiven Reaktionen und das große Interesse an den innovativen Technologien, die auf der Messe präsentiert wurden, deuten darauf hin, dass die Branche auf einem guten Weg ist, neue Chancen und Herausforderungen zu meistern. Detailreiche Informationen zu den präsentierten Lösungen und Preisträgern sind bei bauernzeitung.at zu finden.
Details zur Meldung