Tulln

Künstliche Intelligenz: Zukunft der Eventbranche in Tulln erkundet

"Im Haus der Digitalisierung in Tulln erlebten 100 Eventprofis beim spannenden 'KI-ck Off für Events der Zukunft' die Zukunft der Künstlichen Intelligenz hautnah!"

Am Montagabend fand im Haus der Digitalisierung in Tulln ein bemerkenswertes Event mit dem Titel "KI-ck Off für Events der Zukunft" statt. Diese Veranstaltung wurde vom Master-Lehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten organisiert und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich durchgeführt. Das Event zog etwa 100 Teilnehmer an und bot ihnen interaktive Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Eventbranche.

Ein einladendes Auftaktwort kam von Gert Zaunbauer, dem Obmann der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Er hob nicht nur die Wichtigkeit der Ausbildung von Nachwuchstalenten hervor, sondern erklärte auch, wie sehr ihn das Engagement und die Professionalität der Studierenden beeindruckt haben. Zaunbauer betonte die Rolle der KI in der Veranstaltungsplanung und freute sich über das große Interesse aus der Branche.

Inspirierende Reden und Diskussionen

Das Event war gekennzeichnet durch eine spannende Podiumsdiskussion, bei der hochrangige Gäste wie Christoph Berndl, Michael Katzlberger, Thomas Kenyeri, Eva Mandl und Katharina Zehender aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich KI besprachen. Eine besondere Abwesenheit war Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Digitalisierung, die aufgrund politischer Verpflichtungen verhindert war. Sie ließ jedoch eine Videobotschaft senden, während Wolfgang Ebner, Leiter der Sektion für Digitalisierung und E-Government, die Keynote übernahm.

Kurze Werbeeinblendung

Die Diskussion beleuchtete nicht nur die technologischen Möglichkeiten der KI, sondern auch deren Einfluss auf die Gestaltung und das Erlebnis von Events. Die Anwesenden hatten die Gelegenheit, sich in die Thematik einzutauchen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI kennenzulernen.

Nach der Diskussion konnten die Teilnehmer verschiedene KI-Tools selbst ausprobieren. Unter anderem standen Anwendungen wie Canva Pro, ChatGPT zur Texterstellung, Heygen zur Avatarerstellung und Suno AI zur Musikgenerierung zur Verfügung. Zudem boten VR-Brillen und eine KI-Fotobox eine spannende Erfahrung, die es den Gästen ermöglichte, innovative Technologien hautnah zu erleben. Chiara Auenhammer, die Stellvertreterin der Projektleiterin Eva Steiner, die krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, äußerte: "Für uns als Studierende war das Event eine einmalige Chance, praxisnah zu lernen und gemeinsam ein Event auf die Beine zu stellen, das die Möglichkeiten von KI in der Eventbranche greifbar macht."

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war ein musikalischer Act, bei dem die Band einen vollständig von KI generierten Song präsentierte. Dieser kreative Beitrag stellte einen positiven Kontrast zu einem bekannten Hit aus dem Jahr 1996 dar. Zusätzlich sorgte ein kleiner Service-Roboter für Unterhaltung und unterstützte das Team bei der Betreuung der Gäste.

Helmut Kammerzelt, der Studiengangsleiter, zeigte sich äußerst zufrieden mit der Durchführung der Veranstaltung: "Ich kann meinen Studierenden nur aus vollstem Herzen gratulieren – Planung und Umsetzung waren einfach perfekt." Die gesamte Veranstaltung stellte einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer Zukunft dar, in der Künstliche Intelligenz eine immer entscheidendere Rolle bei der Gestaltung und Durchführung von Events spielt.

Für weiterführende Informationen zur Veranstaltung und mehr Details zu den Diskussionsthemen, siehe den Bericht auf www.leadersnet.at.


Details zur Meldung
Quelle
leadersnet.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"