
TULLN. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und verändert mittlerweile fast alle Aspekte unseres Lebens. Diese Technologien eröffnen besonders kleinen Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Dienstleistungen zu verbessern und sich erfolgreich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Ein neuer Workshop, der im Rahmen der Ausstellung „SMART DATA + DU“ stattfindet, zielt darauf ab, dieses faszinierende Thema näher zu bringen.
Der Workshop wird durch das Haus der Digitalisierung organisiert und bietet Einblicke in die Welt der Generativen KI und des Promptings. Hier lernen die Teilnehmer, Technologien wie ChatGPT effektiv zu nutzen und ihren Nutzen im Unternehmenskontext zu verstehen. Interessant ist, dass Vorkenntnisse nicht erforderlich sind; der Workshop wollte sicherstellen, dass alle Interessierten, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund, teilnehmen können.
Inhalte des Workshops
Die Schwerpunkte des Workshops sind klar definiert. Teilnehmer werden in die Konzepte des Prompt Engineering und des Conversation Designs eingeführt, wobei auch der Aspekt der Halluzinationsvermeidung behandelt wird. Halluzinationen beziehen sich in diesem Kontext auf die Fehler, die KI-Modelle machen, wenn sie ungenaue oder falsche Informationen generieren. Zudem gibt es praktische Übungen mit der freien Version von ChatGPT.
Der Workshop richtet sich speziell an Unternehmen in Niederösterreich und wird kostenlos angeboten. Die Anmeldung ist jedoch auf maximal zwei Personen pro Unternehmen limitiert, um die Teilnehmerzahl zu steuern und eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Für Details zur Anmeldung und weiteren Informationen können Interessierte die Website besuchen hier.
Details zur Meldung