Tulln

KI-Workshop in Hollabrunn: Tourismusbranche entdeckt neue Chancen

KI-Rockstars aufgepasst! In Hollabrunn kickstartete ein voller Workshop zur künstlichen Intelligenz im Tourismus – ein Muss für alle, die mit neuen Technologien glänzen wollen!

Ein ausgebuchter Workshop im Stadthotel Hollabrunn markierte den erfolgreichen Start der zweiten Runde der Workshop-Reihe „Künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus“. Initiatoren dieser spannenden Reihe sind das Haus der Digitalisierung und die Niederösterreich-Werbung. Das enorme Interesse, das bereits im Sommer gezeigt wurde, führte zur Verlängerung des Programms.

„Die Resonanz belegt den hohen Bedarf nach praxisnahen KI-Anwendungen im Tourismus“, äußerten sich die Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer vom Haus der Digitalisierung. Auch Hannes Steinacker, der Geschäftsführer der Destination Weinviertel, hob hervor, wie wichtig die Workshops für die lokale Tourismusbranche sind: „Unsere Betriebe wollen ihren Gästen mehr Komfort bieten. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten.“

Praktische Einführung in KI-Technologien

Die Teilnehmer des Hollabrunner Workshops erhielten eine spannende, praxisorientierte Einführung in die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Technologien im Tourismussektor. Unter der Leitung von Philipp-Thomas Müller, Geschäftsführer von CtrlE Consulting & Holding GmbH, wurden innovative KI-Tools präsentiert. Diese Tools zielen darauf ab, Marketingstrategien, Kundenkommunikation sowie interne Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt nahmen 20 Personen an diesem Workshop teil, der darauf abzielte, den Betrieben zu zeigen, wie sie maßgeschneiderte Erlebnisse für ihre Gäste schaffen können. „Die Nutzung von KI kann entscheidend sein für die Weiterentwicklung in der Branche“, so Müller.

Nach dem Erfolg der Veranstaltung in Hollabrunn sind weitere Workshops in ganz Niederösterreich geplant. Orte wie Tulln, Maria Enzersdorf und Zwettl werden ebenfalls von der kostenlosen Workshop-Reihe profitieren. Diese richtet sich an Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeitanbieter, die die Potentiale von KI für ihre Geschäfte erkunden möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Workshop begrenzt, um eine intensive und individuelle Lernatmosphäre zu schaffen.

Interessierte können sich über die Webseiten niederoesterreich.at und virtuelleshaus.at anmelden.

Philipp Müller (CrtrlE), Angelika Harrach (Weinviertel Tourismus) und Peter Brandstetter sind einige der Gesichter hinter dieser Initiative und standen auch für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es ein starkes Verlangen nach praktischen Anwendungen von KI im Tourismus gibt und die Branche bereit ist, sich weiterzuentwickeln.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"