Tulln

Erfolgreiche Tiere und Züchter: Wieselburg triumphiert in Tulln

"Wilde Preisgefechte in Tulln: Die Züchter aus Wieselburg räumen ab – Jonas Kraml begeistert mit seinem Super-Hühnchen und holt gleich sechs Trophäen!"

In den letzten Wochen hat sich der Kleintierzuchtverein Wieselburg N64 erneut einen Namen gemacht – und das auf beeindruckende Weise. Bei der Landesschau in Tulln zeigten die Züchter aus Wieselburg und Umgebung eindrucksvolle Leistungen und holten sich eine Vielzahl von Preisen. „Es freut uns sehr, dass neben den erfahrenen Züchtern wie Harald Reiter auch die neuen Talente wie Jonas Kraml großartig abschnitten“, erklärte Obmann Bernhard Fallmann.

Insbesondere Jonas Kraml sticht hervor, der mit seinem indischen Zwergkämpfer-Huhn gleich sechs Auszeichnungen abräumte. Solche Erfolge zeigen, dass der Nachwuchs in der Zuchtbranche eine vielversprechende Zukunft hat. Die Auszeichnung für Kramls Tiere belegen das große Engagement und die Qualität, die auch jüngere Züchter in die Zuchtarbeit einbringen.

Erfolge im Detail

Insgesamt konnten die Mitglieder des Vereins bei dieser bedeutenden Veranstaltung in Tulln fünf Landesmeistertitel, vier Landeschampions und verschiedene Auszeichnungen wie die Donauschausieger erlangen. Zu den herausragenden Züchtern gehören:

Kurze Werbeeinblendung
  • Bernhard Fallmann Kleinsilber gelb (2 x Siegerband, Landesmeister, Landeschampion, Donauschausieger und Donauschausiegertier)
  • Harald Reiter: Sebright gold-schwarz-gesäumt (Landeschampion) und Brahma weiß-schwarz-columbia (Landesmeister, Donauschausieger)
  • Michael Luger: Barnevelder braun-schwarz-doppelgesäumt (Landesmeister, Landeschampion, Donauschausieger und Donauschausiegertier)
  • Jonas Kraml: Indischer Zwergkämpfer fasanenbraun (Landesmeister, Landeschampion, Donauschausieger, Donauschausiegertier, Landesjugendmeister und Hesa Jugendcupsieger sowie mit Farbenzwerg rot (Donauschausieger und Landesjugendmeister)

Diese Vielzahl an Auszeichnungen unterstreicht nicht nur den hohen Standard der Zucht im Verein, sondern zeigt auch, wie viel Leidenschaft und Hingabe in die Aufzucht der Kleintiere gesteckt wird. Die Wieselburger haben somit nicht nur ihr Können vorgestellt, sondern auch gezeigt, dass ihre Zuchtarbeit von hoher Qualität ist.

Besonders bemerkenswert ist die Kombination aus Erfahrung und frischem Talent im Verein, was eine gute Balance für die Zukunft der Zucht darstellt. Diese Erfolge motivieren nicht nur die bereits aktiven Züchter, sondern inspirieren auch andere, sich der faszinierenden Welt der Kleintierzucht zuzuwenden. Weitere Details zu den Leistungen der Züchter und den verschiedenen vergebenen Preisen finden sich in einem aktuellen Artikel auf www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"