
Für alle Weinliebhaber und Feinschmecker ist hier ein besonderes Event in Aussicht! In Ruppersthal, einer charmanten Weinregion, bietet der Lössguide eine einzigartige Gelegenheit, mehr über Naturweine zu erfahren und die köstlichen Produkte der Region zu verkosten. Die Tour führt durch malerische Kellergassen und vermittelt Einblicke in das Handwerk des Weinbaus.
Das Highlight des Besuchs ist der Hanauer Hof, wo Winzer Christoph Strell die Gäste zu einer spannenden Verkostung einlädt. Hier können die Teilnehmer eine exquisite Auswahl von etwa 10 bis 12 verschiedenen Weinen probieren. Alle Weine sind spontan vergoren und ungefiltert, wobei nur minimaler Schwefel verwendet wird. Diese Vorgehensweise sorgt für den einzigartigen Charakter der Weine, die Strell mit Leidenschaft produziert.
Ein kulinarisches Erlebnis
Zu den Weinen serviert das Team um „da Wirt“ Solich ein kaltes Wildaufschnittbuffet sowie ein Biobuffet, das von Evis Naturkost und Bio am Platz bereitgestellt wird. Dies garantiert ein herzhaftes und gleichzeitig gesundes Essen. Auch das beliebte Joseph Brot gehört zum Angebot, was das gastronomische Erlebnis abrundet.
Der Weinexperte Christoph Strell wird von „Kalk & Kegel“, einer renommierten Bewegung von Sommeliers und Köchen im deutschsprachigen Raum, hochgelobt. Die Gruppe beschreibt ihn als die „spannendste Entdeckung am Wagram“, und hebt die Struktur und Eigenständigkeit seiner Weine hervor. Weitere Informationen sind in einem Artikel hier zu finden.
Folglich ist die Veranstaltung, die aufgrund der beschränkten Kapazität auf 18 Teilnehmer limitiert ist, ein Muss für Weinbesucher und Gourmets. Der Preis von 89 Euro umfasst nicht nur die Verkostung, sondern auch das gesamte kulinarische Erlebnis. Um sich einen Platz zu sichern, sind Anmeldungen zwingend erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an genger@aon.at oder telefonisch unter 0676/3703370 anmelden.
Details zur Meldung