Tulln

Bezirksfeuerwehrtag 2024: Rückblick auf heldenhaften Hochwassereinsatz

Beim Bezirksfeuerwehrtag 2024 in Tulln ehrten Feuerwehrleute und Politiker die Helden des letzten Jahres, während sie die schockierenden Folgen der Hochwasserkatastrophe im September reflektierten!

Im Atrium in Tulln fand der Bezirksfeuerwehrtag 2024 statt, ein wichtiges Event für Feuerwehrmitglieder und Vertreter öffentlicher Institutionen. Unter ihnen waren zahlreiche Prominente aus der Politik und verschiedenen Rettungsorganisationen wie Nationalrat Johann Höfinger und Bundesrätin Doris Hahn. Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Burkhart eröffnete die Veranstaltung und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen.

Die Veranstaltung bot einen umfassenden Rückblick auf das vergangenen Jahr, das von Herausforderungen, insbesondere der schweren Hochwasserkatastrophe im September, geprägt war. In seinem Bericht hob Burkhart die Bedeutung der Einsätze hervor und würdigte die Verdienste von Mitgliedern, die in den Ruhestand getreten sind, wie Ausbildungsleiter Friedrich Ploiner und Wolfgang Krüger, der sich um die Feuerwehrgeschichte kümmerte. Beide erhielten Ehrenurkunden für ihre Mitarbeit.

Die Folgen der Hochwasserkatastrophe

Die Hochwassersituation war ein zentrales Thema im Gespräch. Bürgermeister Peter Eisenschenk sowie andere Würdenträger drückten ihren Dank für die außergewöhnlichen Einsätze der Feuerwehrleute während der Krise aus. Es wurde betont, dass alle Kräfte aus dem Bezirk mobilisiert wurden, um die Notfälle zu bewältigen. Besonders hervorzuheben war, dass erstmals alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren und die Koordination durch den Bezirksführungsstab in Tulln erfolgte.

Kurze Werbeeinblendung

Im Zeitraum vom 14. bis 23. September stellte der Bezirksführungsstab rund um die Uhr die Koordination der Einsätze sicher. Dabei wurden über 2.000 Notrufe bearbeitet, und zusätzlich zu den eigenen Kräften kamen 2.326 Feuerwehrleute aus ganz Niederösterreich zum Einsatz, um die notwendigen Hilfsmaßnahmen zu unterstützen.

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner gab bekannt, dass die Landesregierung alle Schäden an Geräten, die während des Hochwassereinsatzes entstanden sind, ersetzen werde. Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger berichtete als Betroffener von seinen persönlichen Erfahrungen während dieser angespannten Zeit und überbrachte die Grüße der Landeshauptfrau.

Der Bezirksfeuerwehrtag schloss mit der Landeshymne, gefolgt von einem traditionellen Gruppenfoto der Teilnehmer, das die Verbundenheit und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft symbolisiert.

Fakten zur Feuerwehr im Bezirk Tulln

  • Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln hat derzeit 5.687 Mitglieder, die in 96 verschiedenen Feuerwehren organisiert sind, darunter 89 freiwillige und sieben Betriebsfeuerwehren.
  • Im Zeitraum von Oktober 2023 bis Ende September 2024 wurden insgesamt 6.064 Einsätze mit 112.692 Einsatzstunden verzeichnet.

Der Bezirksfeuerwehrtag 2024 war somit ein bedeutendes Ereignis, um die Leistungen der Feuerwehrleute zu würdigen und die Wichtigkeit ihrer Arbeit in der Gemeinschaft zu betonen. Weitere Informationen und Details zu den Einsätzen finden Sie in dem umfassenden Bericht auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"