Tulln

Agrana setzt mit NEXT LEVEL -Strategie auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Agrana geht mit seiner neuen Strategie „Agrana NEXT LEVEL“ in Tulln all in, um die Wettbewerbsfähigkeit zu retten und bis 2028 mit 100 Millionen Euro jährlich zu sparen!

Der Aufsichtsrat der Agrana Beteiligungs-AG hat vor kurzem eine neue Unternehmensstrategie mit dem Namen "Agrana NEXT LEVEL" verabschiedet. Diese Strategie wurde vom Vorstand präsentiert, um sicherzustellen, dass Agrana in einem immer unsicherer werdenden wirtschaftlichen Umfeld wettbewerbsfähig bleibt. Insbesondere sollen geopolitische Krisen, steigende Rohstoffpreise und Kostenvariationen adressiert werden. Das Hauptziel der Strategie ist es, die Abhängigkeit von Marktschwankungen zu reduzieren und gleichzeitig die Grundprofitabilität des Unternehmens zu stärken.

Ein wichtiger Bestandteil der "Agrana NEXT LEVEL"-Strategie ist die Umstrukturierung der Agrana-Gruppe in eine schlankere Holding, die sich auf die Geschäftsbereiche "Agricultural Commodities & Specialities" sowie "Food & Beverage Solutions" konzentriert. Diese Reorganisation zielt darauf ab, Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu nutzen, was ab dem Jahr 2027/28 Einsparungen von rund 80 bis 100 Millionen Euro pro Jahr verspricht.

Die Rolle der neuen Holding

Der CEO von Agrana, Stephan Büttner, erklärte, dass die neue Strategie ein wichtiges Werkzeug in der Bewältigung der Herausforderungen sei, mit denen alle Beteiligten, von Mitarbeitern bis zu Kunden, konfrontiert sind. Die Umwandlung soll Agrana agiler und anpassungsfähiger machen, nicht nur um auf gegenwärtige Schwierigkeiten zu reagieren, sondern um auch künftige Chancen zu gestalten. Büttner unterstrich, dass die geplanten Einsparungen dazu dienen sollen, die Rentabilität zu steigern und Raum für weiteres Wachstum zu schaffen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich war Büttner bestrebt, die Nachhaltigkeitsziele von Agrana zu betonen. Das Unternehmen strebt Netto-Null-Emissionen bis 2040 an und plant, mehr als 600 Millionen Euro in nachhaltige Technologien und Energieeffizienz zu investieren. Diese Aspekte sollen nicht nur der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden, sondern auch als strategische Notwendigkeit erachtet werden, um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben.

Reorganisation der Divisionen

Agrana plant, seine Geschäftsmodelle flexibler zu gestalten, um Kompetenzen zu bündeln. Die Divisionen Zucker, Stärke, Fruchtsaftkonzentrate sowie Fruchtzubereitungen, Aromen und Sirupe werden unter den neuen Bereichen zusammengefasst. Im Bereich "Agricultural Commodities & Specialities" liegt der Fokus auf Kosteneffizienz, insbesondere beim Rohstoffeinkauf und in der Produktion. Das Unternehmen möchte zudem regionale Rohstoffe bevorzugen und die Technologieprozesse optimieren.

Im Gegensatz dazu wird "Food and Beverage Solutions" darauf abzielen, innovative Lösungen für Industriepartner zu entwickeln. Durch die langjährige Marktführerschaft im Bereich Fruchtzubereitungen wird Agrana die Zusammenarbeit zwischen den Divisionen fördern, um maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln, die stabile Gewinnmargen versprechen.

Büttner betonte, dass Agrana NEXT LEVEL nicht nur ein Name ist, sondern das zukünftige Mantra des Unternehmens darstellt. Die Strategie ist aus der Zusammenarbeit des Führungsteams und Unterstützung externer Experten sowie eines internen Projektteams entstanden. Agrana blickt auf eine fast 40-jährige Geschichte zurück und plant, wertvolle Erfahrungen in die neue Ära mitzunehmen.

Mit diesen Schritten ist Agrana gut positioniert, um nicht nur die Herausforderungen von heute zu meistern, sondern auch in der Zukunft erfolgreich zu sein. Mehr Informationen dazu finden sich in einem umfassenden Bericht auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"