
In der beschaulichen Stadt Tulln findet am Dienstag, dem 3. Dezember 2024, ein ganz besonderes Ereignis statt. Die Musikmittelschule Tulln lädt zu ihrem diesjährigen Adventsingen in die Pfarrkirche St. Severin ein. Um 19.00 Uhr wird die Veranstaltung beginnen, und man darf sich auf ein festliches Programm freuen, das die Vorfreude auf die Weihnachtszeit fördern soll.
Das Adventsingen ist eine wunderbare Gelegenheit für die Bürger von Tulln, sich gemeinsam auf die besinnliche Zeit des Jahres einzustimmen. Die mitwirkenden Schüler der Musikmittelschule werden mit ihren musikalischen Darbietungen einen stimmungsvollen Abend gestalten. Die Ankündigung des Konzerts betont die Bedeutung der Gemeinschaft, die sich in der Kirche zusammenfindet, um die Vorfreude auf das Christfest zu teilen.
Einladung und Anmeldemöglichkeiten
Die Musikmittelschule Tulln bittet alle Interessierten, sich für das Adventsingen anzumelden. Diese Anmeldung kann per E-Mail an s321082@noeschule.at oder telefonisch unter 02272/22333-310 erfolgen. Die Reservierung eines Sitzplatzes ist notwendig, um sicherzustellen, dass jeder Besucher einen komfortablen Platz im Gotteshaus hat.
Das Adventsingen ist mehr als nur ein Konzert – es ist eine Einladung, in die festliche Stimmung einzutauchen und gemeinsam mit Nachbarn und Freunden die Lieder der Adventszeit zu genießen. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiches Erscheinen, um diesen besonderen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das sowohl traditionelle als auch moderne Weihnachtslieder umfasst.
Diese Art von Veranstaltungen hat einen bleibenden Wert in der Gemeinde, da sie nicht nur die Talente junger Menschen präsentieren, sondern auch den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken. Das Adventsingen in Tulln ist somit ein weiterer wichtiger Teil der vorweihnachtlichen Traditionen, die das Miteinander in dieser Zeit fördern.
Details zur Meldung