Tulln

340 Elektrotechniker feiern Rekord – Chancen der Digitalisierung im Fokus!

340 Elektrotechniker rocken den „Tag der Elektrotechnik“ in Tulln und fordern digitale Chancen und weniger Bürokratie für die boomende Branche!

Der „Tag der Elektrotechnik“ hat sich als Plattform für den Austausch über Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz (KI) etabliert und fand im „Haus der Digitalisierung“ in Tulln statt. Mit einem neuen Teilnehmerrekord von 340 Personen, darunter Elektrotechnikerinnen und -techniker sowie Jugendliche aus Berufs- und Fachschulen, wurde die Veranstaltung zu einem bemerkenswerten Ereignis. Rund 20 Vorträge und 30 Aussteller boten den Anwesenden einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen der Branche.

Friedrich Manschein, der Landesinnungsmeister der NÖ Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker, betonte die Chancen, die sich durch Digitalisierung und KI eröffnen. „Die Nutzung dieser Technologien ist ein Gebot der Stunde“, erklärte er und wies darauf hin, dass Elektrotechniker eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Entwicklungen spielen.

Cybersecurity im Fokus

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Joseph Riedinger, dem ehemaligen Leiter der Cybercrime Unit im Landeskriminalamt Niederösterreich, der interessante Einblicke in die Herausforderungen der Cybersicherheit gab. Um die Elektrotechniker besser gegen Cyberangriffe zu wappnen, bietet die Landesinnung nun kostenlose Beratungen in Form von IT-Schwachstellenanalysen an, die in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich umgesetzt werden.

Kurze Werbeeinblendung

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), nutzte die Gelegenheit, um auf die Notwendigkeit von Reformen hinzuweisen, die es ermöglichen sollen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. „Weniger Bürokratie und eine Senkung der Lohnnebenkosten sind unerlässlich, um eine starke Wirtschaft zu gewährleisten“, so Ecker. Er hob hervor, dass die wirtschaftliche Stabilität für Wohlstand und soziale Sicherheit entscheidend ist und dass eine starke Zusammenarbeit zwischen Unternehmerinnen, Unternehmern und ihren Mitarbeitenden unumgänglich ist.

Wachstum der Elektrotechnik-Branche

Die steigende Teilnehmerzahl und das reges Interesse an aktuellen Themen spiegeln den dynamischen Aufschwung der Elektrotechnikbranche in Niederösterreich wider. Seit 2020 hat sich die Zahl der aktiven Mitglieder von 2.398 auf 3.075 erhöht, und die Anzahl der Lehrlinge ist im selben Zeitraum von 977 auf 1.119 gestiegen. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die Branche sowohl für junge Talente als auch für etablierte Fachkräfte zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Insgesamt stellte der „Tag der Elektrotechnik“ nicht nur einen wertvollen Austausch über aktuelle Technologien dar, sondern auch eine klare Botschaft über die Herausforderungen und Chancen, die sich in der Branche ergeben. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig es ist, sich angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ständig weiterzubilden und innovative Lösungen zu finden. „Bildung ist das wichtigste Rüstzeug“, schloss Manschein seine Ausführungen und richtete den Blick auf die Zukunft der Elektrotechnik in Niederösterreich.


Details zur Meldung
Quelle
stadtlandzeitung.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"