"Wie der Strom vor 100 Jahren Österreich eroberte: Ein Blick zurück"

"Wie der Strom vor 100 Jahren Österreich eroberte: Ein Blick zurück"

In der faszinierenden Reise der Elektrifizierung in Österreich wird oft übersehen, wie schnell sich diese bahnbrechende Erfindung im Land verbreitete. Die Anfänge gehen auf die 1880er Jahre zurück, als sich erste elektrische Technologien zeigten, die viele Menschen in Staunen versetzten. Bereits auf der Wiener Weltausstellung 1873 wurden erste elektrische Exponate präsentiert, die das Interesse weckten, während die Beleuchtung der Städte und Häuser noch vorwiegend gasbetrieben war.

Pionierarbeit leistete Thronfolger Franz Ferdinand, der nicht nur von der neuen Technik fasziniert war, sondern auch seinen Wohnsitz in Artstetten mit elektrischer Energie ausstatten ließ. Dies war ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Elektrizität in Österreich. Im Jahr 1907 wurde das Landes-Elektrizitätswerk des Erzherzogtums Österreich unter Enns gegründet, ein Vorläufer des heutigen Energieversorgers EVN. Seine Rolle war es, die Region mit Elektrizität zu versorgen und den Grundstein für die weitere Elektrifizierung zu legen.

Ein Netz entsteht

Die Elektrifizierung begann schrittweise, wobei der Versorgung des Speicherkraftwerks Wienerbruck eine Schlüsselrolle zukam. Dieses Kraftwerk versorgte nicht nur die Mariazellerbahn, sondern auch die Stadt St. Pölten. Mit dem Fortschreiten der technischen Entwicklungen wurden auch die Städte Wien und Niederösterreich nach und nach elektrifiziert. In dieser Zeit berichtete der Gestalter Martin Vogg in einer neuen Produktion von ORFIII über die Ankunft des Stroms in Österreich vor einem Jahrhundert.

Die Bedeutung dieser Entwicklungen kann kaum überschätzt werden. Sie legten den Grundstein für die moderne Infrastruktur, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Diese tiefgreifenden Veränderungen in der Energieversorgung tragen zur Lebensqualität und zum wirtschaftlichen Aufschwung bei, da Elektrizität in allen Bereichen des Lebens zu einem unverzichtbaren Bestandteil wurde. Die Geschichte der Elektrifizierung ist somit nicht einfach eine technische Chronik, sondern ein Kapitel in der Entwicklung der Gesellschaft, das auch Fragen hinsichtlich der zukünftigen Energieversorgung aufwirft.

Für eine detaillierte Betrachtung der Geschichte, einschließlich der Herausforderungen und Fortschritte, die mit der Elektrifizierung verbunden sind, bietet der Bericht auf www.tvmovie.de interessante Einblicke.

Kommentare (0)