Im Landesklinikum Scheibbs fand kürzlich ein intensives Training für das Personal der Geburtsstation statt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Versorgung und Reanimation von Neugeborenen gelegt wurde. Das Training, das unter realen Bedingungen stattfand, ist ein wichtiger Bestandteil der Fortbildungsmaßnahmen des Klinikums, die darauf abzielen, höchste Sicherheitsstandards für neugeborene Patienten und deren Eltern zu gewährleisten.
Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Fachärztinnen und -ärzten sowie Pflegekräften, arbeitete in kleinen Gruppen an verschiedenen Übungsszenarien. Dabei kamen realistische Notfallsituationen vor, wobei das Team reanimieren musste. „Jährlich wiederkehrende Schulungen wie diese sind entscheidend für unsere Vorbereitung auf Notfälle. Jede Sekunde zählt während einer solchen Situation“, berichtet die leitende Hebamme Elfriede König.
Training unter realistischen Bedingungen
Die Reanimationstrainings wurden direkt im Erstversorgungsraum des Kreißzimmers durchgeführt. Unter der Anleitung von Fachärzten, darunter auch die Kinderkonsiliarfachärztin Margerita Neuhauser, wurden realitätsnahe Szenarien geübt. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wie Anästhesiologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde wurde ausdrücklich gefördert, um auch in kritischen Situationen effizient agieren zu können.
„Das gemeinsame Engagement aller Beteiligten ist spürbar und wichtig“, fügt Abteilungsleiter Primarius Peter Diridl hinzu. „Bei einem Notfall ist schnelles und professionelles Handeln gefragt, denn es geht um das Wohl jedes einzelnen Neugeborenen.“
Die Teams trainieren regelmäßig, um sich nicht nur auf Notfälle innerhalb der Geburtsstation vorzubereiten, sondern auch um die Kooperation über Abteilungsgrenzen hinweg zu optimieren. In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, gut ausgebildete Fachkräfte zur Hand zu haben, die in Notsituationen reaktionsschnell und effektiv handeln können.
Die Notfallschulungen sind für das Landesklinikum Scheibbs nicht nur eine Pflichtübung, sondern ein Zeichen für die hohe Qualität der Versorgung, die neuen Eltern und ihren Babys geboten wird. Diese regelmäßige Weiterbildung stärkt das Vertrauen in die Fähigkeiten des Personals und verbessert die Gesamtversorgung im Krankenhaus.
Ein solcher Ausbildungsansatz ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ständig auf dem neuesten Stand der medizinischen Richtlinien sind. Die durchgeführten Übungen liegen im Einklang mit den aktuellen Guidelines zur Neugeborenenversorgung und zeigen das Engagement des Klinikums, sich stets zu verbessern und weiterzuentwickeln.
„Diese Schulungen sind nicht nur eine jährliche Pflichtübung, sie geben uns das Gefühl, gut gerüstet für jede Situation zu sein“, schließt Hebamme Elfriede König. Es bleibt zu hoffen, dass solche Trainings auch in Zukunft regelmäßig stattfinden, um die Sicherheit von Neugeborenen zu gewährleisten und das Team im Krisenfall in Bestform zu halten.
Für weitere Informationen zu den Maßnahmen und Trainings im Landesklinikum Scheibbs, sehen Sie die aktuelle Berichterstattung auf www.noen.at.
Details zur Meldung