Scheibbs

Nach Hochwasser: Gemeinde dokumentiert über 60 Schadensfälle

Nach dem verheerenden Hochwasser im September hat Bürgermeister Aigner mit seinem Team bereits über 60 Schadensmeldungen in St. Pölten erfasst – die Aufarbeitung läuft auf Hochtouren!

Sechs Wochen nach dem verheerenden Hochwasser im September wird die Erfassung der Schäden in der Stadt fortgesetzt. In der Bezirkshauptstadt Scheibbs hat die Stadtgemeinde eine intensive Schadensanalyse durchgeführt und bereits über 60 Meldungen erhalten.

Bürgermeister Franz Aigner (ÖVP) berichtete, dass das Team des Bauamts in den letzten Wochen sehr beschäftigt war. „Wir bemühen uns kontinuierlich um die Schadensaufnahme. Einige Schäden wurden bereits repariert und die entsprechenden Entschädigungen ausgezahlt“, erklärte er. Die Herausforderung, die Schadensfälle zu dokumentieren und zu bearbeiten, istzeitig präsent.

Aktuelle Situation der Schadensaufnahme

Die Schadenskommission arbeitet zusammen mit Amtssachverständigen und Gutachtern, um eine präzise Datenerfassung für die Katastrophenhilfe zu gewährleisten. Diese Daten werden in eine zentrale Datenbank des Landes eingegeben, um die Hilfsmaßnahmen effizient zu organisieren. Bürgermeister Aigner betonte, dass die Unterstützung der Betroffenen von größter Wichtigkeit ist.

Kurze Werbeeinblendung

Eine Vielzahl von Haushalten und Betrieben hat Schäden gemeldet, die sowohl struktureller als auch funktionaler Natur sind. Die betroffenen Bereiche reichen von beschädigten Gebäuden bis hin zu zerstörten Infrastrukturen. Der Wiederaufbau wird eine umfassende Anstrengung erfordern, da die Auswirkungen des Hochwassers noch lange spürbar sein werden.

Die Ansammlung von Schadenmeldungen ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, da sie den Behörden eine Basis für die Planung zukünftiger Reparaturen und Investitionen bietet. Die Zusammenarbeit mit Sachverständigen sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Betroffenen genau erfasst und berücksichtigt werden.

In den nächsten Monaten wird die Gemeinde weiterhin eng mit den betroffenen Bürgern und Fachleuten zusammenarbeiten, um die vollständige Erfassung aller Schäden sicherzustellen und den notwendigen Wiederaufbau in die Wege zu leiten. Die Effizienz der Schadenskommission wird dabei entscheidend sein.

Für weitere Informationen zu diesem Thema und einen Überblick über die Entwicklungen der Schadensaufnahme, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"