
Der Herbst hält Einzug in Mostviertel, und mit ihm kündigen sich die ersten Frostnächte an. Für Gartenliebhaber bedeutet dies, dass es höchste Zeit ist, empfindliche Kübelpflanzen in ihre winterlichen Unterschlüpfe zu bringen. Diese Pflanzen sind oft die Stars auf den Terrassen und Balkonen, doch sobald die Temperaturen fallen, müssen sie vor der Kälte geschützt werden.
Typische Kübelpflanzen wie Oleander, Zitrusfrüchte und Wandelröschen stammen aus wärmeren Regionen und sind in unseren Breiten besonders empfindlich gegenüber Frost. Daher ist es ratsam, ihnen einen geeigneten Platz im Haus, im Wintergarten oder in einem kühlen, nicht beheizten Keller zu bieten. Hier sollten sie vor den frostigen Nächten bewahrt werden, da nur wenige Sorten draußen überstehen können.
Pflege vor dem Einwintern
Vor dem Einbringen der Kübelpflanzen ist es wichtig, diese sorgfältig auf Schädlinge oder Krankheiten zu überprüfen. Katja Batakovic, die fachliche Leiterin der Initiative "Natur im Garten", rät: „Kontrollieren Sie Ihre Kübelpflanzen vor dem Einräumen genau auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Entfernen Sie kranke und abgestorbene Pflanzenteile und gießen Sie nur bei Bedarf sparsam.“ Eine Düngung während des Winters sollte vermieden werden, um die Pflanzen nicht weiter zu belasten.
Die ideale Umgebung für immergrüne Pflanzen bietet sich bei Temperaturen um die 10 °C. In einem hellen Raum fühlen sich sowohl Kalthauspflanzen als auch wärmeliebende Arten wohl und können sicher überwintert werden. Für Pflanzen, die im Winter ihr Laub verlieren, reicht ein dunkler Keller, da sie während dieser Zeit kein Licht benötigen.
Empfehlungen zur Überwinterung
Für viele Kübelpflanzen gelten bestimmte Temperaturgrenzen, ab denen sie umgesiedelt werden sollten:
- Bei 5 °C: Schönmalve (10-15 °C, hell, stark zurückschneiden beim Einräumen), Bougainvillea (5-10 °C, hell), Wandelröschen (5-15 °C, hell, starker Rückschnitt vor dem Austrieb).
- Bei 0 °C: Zitruspflanzen (5-10 °C, hell), Engelstrompete (5-10 °C, hell, dezent auslichten), sowie Schmucklilien (5-10 °C, hell oder dunkel, je nach Art).
- Bei –5 °C: Oleander (5-10 °C, hell), und Rosmarin (5-10 °C, hell) sollten ebenfalls in das Winterquartier umziehen.
Um die Fragen vieler Gartenbesitzer zu beantworten, bietet die Hotline von "Natur im Garten" eine wertvolle Beratung an. Gartenfreunde können unter der Telefonnummer Tel. 02742/74333 oder per E-Mail an gartentelefon@naturimgarten.at um Rat fragen, wenn es um die Pflege ihrer Pflanzen geht.
Auf naturimgarten.at finden sich zahlreiche weitere Informationen und Tipps, die das Überwintern erleichtern und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen fördern.
Für diejenigen, die mehr über andere nützliche Gartenpraktiken erfahren möchten, sind auch auf MeinBezirk.at/garten-tipps zahlreiche Anleitungen verfügbar.
Details zur Meldung