ArbeitGesundheitNeunkirchenNiederösterreich

Prischl neue Gesundheits-Chefin: Große Herausforderungen warten!

In einer entscheidenden Sitzung des NÖ Landtages am 27. März 2025 wurde Eva Prischl zur neuen Landesrätin gewählt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner unterstrich bei der Angelobung die Bedeutung der Arbeit in der Landesregierung für die Anliegen der Menschen in Niederösterreich. Prischl übernimmt die Zuständigkeit für das Schlüsselressort Gesundheit und Rettungswesen, welches zentral im Gesundheitsplan 2040+ verankert ist, wie ots berichtet.

Mikl-Leitner drückte ihr Vertrauen in Prischls Fähigkeiten aus, die vor ihr liegenden Herausforderungen im Rettungswesen zu meistern. Zudem betonte sie die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit mit den Landesräten Ludwig Schleritzko und Christoph Luisser sowie anderen Mitgliedern der Landesregierung, um die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich kontinuierlich zu verbessern.

Gesundheitsversorgung im Fokus

Im Rahmen des Gesundheitsplans 2040+ wird ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsversorgung in Niederösterreich erarbeitet. Dabei geht es auch um zukünftige Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Laut Prognosen der ÖROK wird bis 2050 in einigen Regionen ein Bevölkerungsrückgang von bis zu 14 % zu erwarten sein, während einige Bezirke, wie Bruck an der Leitha, einen Anstieg von mehr als 20 % verzeichnen werden. Auch die Anzahl der über 85-Jährigen wird bis dahin auf über 500.000 ansteigen, was erneute Herausforderungen für das Gesundheits- und Pflegesystem mit sich bringt. Hierzu informiert land-noe.

Kurze Werbeeinblendung

Die NÖ Landesregierung hat sieben Leitlinien für die zukünftige Gesundheitsversorgung formuliert, die wesentliche Aspekte der medizinischen und pflegerischen Leistungen abdecken:

  • Wachsende und alternde Bevölkerung
  • Behandlung chronischer Krankheiten
  • Jederzeitige Erst- und Akutversorgung
  • Schnelle und vollkommene Rettungskette
  • Optimale Nachsorge und Rehabilitation
  • Hochwertige Aus- und Weiterbildung
  • Erstklassige Prävention und Gesundheitsvorsorge

Integration aller Akteure

Der Prozess zur Erarbeitung der entsprechenden Handlungsempfehlungen soll bis zum zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein, wobei Beratungsunternehmen mit dem Projektmanagement beauftragt werden. Es wird angestrebt, die inklusive Einbindung aller Akteure im Gesundheitswesen zu gewährleisten, um die Versorgungsstrukturen nachhaltig zu sichern. Diese Informationen stammen aus den umfassenden Diskussionen über die zukünftige Gesundheitsversorgung, die unter anderem von noe.gv dokumentiert wurden.

Die Sicherstellung von qualifiziertem Personal bleibt eine der zentralen Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Eine enge Zusammenarbeit und der Austausch innerhalb der verschiedenen Gesundheitsinstitutionen, wie dem Universitätsklinikum Neunkirchen oder der Gesundheit Thermenregion, werden als essenziell beschrieben, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Mikl-Leitner wünschte Eva Prischl viel Erfolg in ihrer neuen Rolle, die mit großen Erwartungen verbunden ist.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Niederösterreich, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
land-noe.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"