
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ein starkes Zeichen in der Ostregion: Rund 2.500 neue Stellen sollen bis 2025 in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland geschaffen werden. Diese beeindruckende Stellenoffensive ist Teil eines umfassenden Plans, in dem österreichweit 4.100 neue Mitarbeiter gesucht werden. Laut oe24.at profitieren Interessierte von über 130 verschiedenen Berufsprofilen, einschließlich der klassischen Eisenbahnerberufe wie Lokführer und Zugbegleiter. Auch Fachkräfte in der IT sind gefragt, um die digitale Zukunft der ÖBB aktiv mitzugestalten.
Zusätzlich zu den neuen Stellen bietet die ÖBB 800 Ausbildungsplätze in Bereichen wie Fahrdienstleiter und Mitarbeiter im Verschub an. Besonders attraktiv für Quereinsteiger: Die Ausbildungsgebühren werden übernommen, und nach einem erfolgreichen Probemonat winkt eine Prämie von 2.500 Euro für Fahrdienstleiter und Wagenmeister. Dies belegt, wie sehr die ÖBB auf motivierte Fachkräfte setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt zu stärken.
Digitalisierung für alle
Im Rahmen dieser Neuausrichtung verfolgt die ÖBB auch ein zukunftsweisendes Konzept zur Digitalisierung. Laut arbeitsagentur.de sollen zukünftige Prozesse sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter digital und nahtlos gestaltet werden. Die ÖBB hat sich das Ziel gesetzt, dass sämtliche Abläufe von der Anfrage bis zur Abwicklung online und benutzerfreundlich zur Verfügung stehen. Damit wollen sie nicht nur die Qualität ihrer Dienstleistungen erhöhen, sondern auch die digitalen Fähigkeiten ihrer Kunden fördern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung