
In Niederösterreich wird heute ein Zeichen für den Naturschutz gesetzt! Nach einer zweijährigen Pause werden die bewegendsten Projekte in diesem Bereich mit den renommierten Josef Schöffel-Förderungspreisen ausgezeichnet. Ab 16 Uhr versammeln sich im Museum Niederösterreich in St. Pölten die Akteure, die sich mit Leidenschaft für den Erhalt der heimischen Natur einsetzen. Insgesamt zehn Initiativen dürfen sich auf eine Ehrung freuen, darunter neun Preise zu je 1.600 Euro sowie ein außergewöhnlicher Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro, wie meinbezirk.at berichtet.
Die Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) betont die Wichtigkeit dieser Auszeichnungen: „Mit diesen Preisen ehren wir herausragende Verdienste um den Naturschutz in Niederösterreich.“ Dieses Jahr stehen auch die Naturparke im Mittelpunkt, die für den Schutz wertvoller Kulturlandschaften und Lebensräume von zentraler Bedeutung sind. Die Preise sollen vor allem das Bewusstsein für den Wert der Natur stärken und die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen zur Erhaltung der Umwelt hervorheben. Rosenkranz wies darauf hin, dass in der Naturschutzarbeit auf eine enge Kooperation mit lokalen Akteuren gesetzt wird. „Landwirte, Gemeinden und Bürger werden von Anfang an in die Planung einbezogen“, so die Landesrätin. Diese partizipative Vorgehensweise stellt sicher, dass Naturschutzprojekte vor Ort und mit entsprechenden Rückhalt umgesetzt werden.
Umweltbildung und Engagement für die Zukunft
Ein weiterer Schwerpunkt der Naturschutzarbeit liegt in der Umweltbildung. Die Kunst, Kindern und Jugendlichen den Wert der Natur nahezubringen, wird in den Naturparkschulen aktiv gefördert. Praktische Projekte und Exkursionen ermöglichen den Schülern, die Natur kennenzulernen und deren Schutz als wertvolle Aufgabe zu begreifen. „Denn nur was man kennt, das schätzt man, und was man schätzt, das schützt man“, erklärte Rosenkranz. Diese Initiativen fördern nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern binden auch die nächste Generation aktiv in den Naturschutz ein, was für die nachhaltige Zukunft der Natur von Bedeutung ist. Ihre Ambitionen und Maßnahmen zur Förderung des Naturschutzes zeigen notwendige Schritte für einen gemeinsamen Umgang mit der Natur, wie noel.gv.at hervorhebt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung