NaturNaturschutzNiederösterreichVeranstaltung

Naturenthusiasten aufgepasst: Neues im „Haus für Natur“!

Im „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich steht die spannende Ausstellung „Tiere der Nacht“ vor der Tür, die von 22. März 2025 bis 8. Februar 2026 stattfinden wird. Die Sonderausstellung beleuchtet die faszinierenden Strategien von Lebewesen, die sich an Lebensräume in der Dunkelheit angepasst haben. Ronald Lintner, der wissenschaftliche Leiter, beschreibt sie als eine „Entdeckungsreise in eine verborgene Welt“, die mit interaktiven Elementen das Publikum zum Mitmachen anregt. Dies geschieht unter dem Motto „Was kann ich tun?“ zur Unterstützung des Umweltschutzes, unterstützt durch zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen, wie der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich, wie ots.at berichtet.

Tierisch mobil im Museum

Doch das ist nicht die einzige Attraktion im Museum: Die bereits bis 9. Februar 2025 laufende Ausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“ lädt Besucher ein, die beeindruckenden Wanderungen zahlreicher Tierarten zu erkunden. Von Land, Wasser bis Luft zeigen Tiere ihre körperlichen Leistungen und Navigationstalente, um sich fortzupflanzen oder neue Lebensräume zu finden. In der öffentlichen Eröffnung am 23. März 2024 wird Landtagsabgeordnete Doris Schmidl zur Veranstaltung sprechen. Das interaktive Konzept der Ausstellung, das unter anderem ein Terrarium mit Springfröschen umfasst, richtet sich besonders an junge Entdecker, wie noe.gv.at berichtet. Aktivitäten wie Familienführungen und kreative Stationen für Kinder werden in den Ferien durchgeführt, um das Interesse an der Natur zu fördern.

Begleitend zur „Tierisch mobil!“ Ausstellung findet das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ statt, wo Experten über aktuelle Themen des Arten- und Umweltschutzes sprechen werden. Auch zusätzliche Events wie die City Nature Challenge und der Tag der Artenvielfalt bieten weitere Gelegenheiten, sich aktiv mit Naturschutz auseinanderzusetzen. Das Museum setzt zudem auf Nachhaltigkeit, mit einem hundertprozentigen Ökostrombezug und einem CO2-neutralen Betrieb, was die Ambitionen in puncto Umweltfreundlichkeit unterstreicht.

Kurze Werbeeinblendung

Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
St. Pölten
Genauer Ort bekannt?
St. Pölten, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
noe.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"