Mödling

Mehrsprachige Lesefreude: Oystar bringt Bücher in die Schulen

Oystar begeistert in Mödling mit einem einzigartigen mehrsprachigen Kinderbuch und bringt kleinen Lesern das Sprachenlernen spielerisch näher – ein Muss für alle Familien!

In Mödling hat ein innovatives Projekt seinen Höhepunkt erreicht: Das Oystar-Team wurde für ein einzigartiges mehrsprachiges Kinderbuch mit dem Ethos-Award ausgezeichnet. Dieses Buch ist nicht nur ein einfacher Lesestoff; es bietet eine interaktive Erfahrung, die Kinder in die faszinierende Welt der Sprachen eintauchen lässt und ihnen gleichzeitig hilft, ihre Mehrsprachigkeit zu stärken.

Das Konzept hinter diesem Erfolg dreht sich um mehrsprachige Leseevents, die in Schulen, Kindergärten und Bibliotheken stattfinden. Das Quartett, bekannt als die „Oystars“, bereist diese Einrichtungen und präsentiert Geschichten von den Charakteren Kai und Kiki. Was das Ganze besonders macht, ist die simultane Lesung nicht nur in deutscher Sprache, sondern auch in anderen Sprachen, was den Kindern die Möglichkeit gibt, in ihrer Familiensprache zu lernen und zu lesen.

Einzigartige Sprachstickers

Die Gründerin von Oystar, Veronika Nagy, bringt ihre eigene Erziehungserfahrung in das Projekt ein. Aufgewachsen mit Deutsch, Englisch und Ungarisch, hat sie ihre eigene Familie ebenfalls dreisprachig erzogen. Ihre Idee, Post-its für Wortübersetzungen beim Vorlesen zu nutzen, war der Ausgangspunkt für das innovative Stickersystem im Buch. Kids können beim Lesen ihre gewünschten Sprachstickers anbringen und so ihr eigenes, individuelles Buch gestalten.

Kurze Werbeeinblendung

Lukas Philippovich, der als Illustrator am Projekt beteiligt ist, erklärt, dass die Sprachsticker einen spielerischen Zugang zu Zweitsprachen bieten. Damit können Kinder nicht nur das Lesen lernen, sondern auch andere Kulturen entdecken. Dies fördert ihre Neugier und Begeisterung für das Lernen.

Vanessa Kärpel, eine weitere Mitbegründerin, hat ihre Leidenschaft für Kinderbücher aus der Suche nach geeigneten Geschichten für ihre eigenen Kinder entwickelt. Sie glaubt fest daran, dass die Liebe zum Lesen durch individuelle Geschichten geweckt werden kann, die in den Schulen gelesen werden. Zudem betont Sprachwissenschafterin Carola Koblitz die Einzigartigkeit des Oystar-Buchs in der Kinderliteratur. Sie hebt hervor, dass es sich um das weltweit einzige mehrsprachige Buch mit Stickersystem handelt, das die Barrriere zwischen Schule und kreativem Geschichtenerzählen überwindet.

Die mehrsprachigen Leseevents fördern nicht nur das Lesen, sie bieten auch Migrantenkindern eine wertvolle Gelegenheit, sich spielerisch mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen, wie der MODE PRODUKT Mödling, plant Oystar auch Social-Media-Wettbewerbe, um das Projekt weiter auszubauen und zu erweitern.

Insgesamt zeigt das Oystar-Projekt, wie wichtig es ist, Kinder für Sprachen und Kulturen zu begeistern. Das Buch und die dazugehörigen Events ermutigen dazu, Sprachen nicht nur zu lernen, sondern sie aktiv zu erleben. Diese innovative Herangehensweise an das Lernen von Sprachen ist nicht nur für die Kinder von Bedeutung, sondern beeinflusst auch ihre Familien und Gemeinschaften im positiven Sinne. Mehr Informationen über dieses spannende Projekt finden sich hier.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"