Im Jahr 2002 wurde in Hagendorf ein liebevoll gestaltetes Drechslermuseum eröffnet, das sich im ehemaligen Milchhaus befindet. Das Museum entstand durch die Zusammenarbeit des Dorferneuerungsvereins mit der Gemeinde und hat sich seither zu einem Kleinod der Handwerkskunst entwickelt. Die Ursprünge der Drechslerei reichen bis ins alte Ägypten zurück, und die Römer brachten diese Technik nach Europa. Besonders im 17. Jahrhundert erlebte das Kunsthandwerk mit der Herstellung von Möbelstücken und anderen Alltagsgegenständen einen Höhepunkt.
Zu den Feierlichkeiten der Eröffnung war auch der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll anwesend, der einige handwerkliche Versuche an den Maschinen unternahm. Während Pröll nicht mehr im Amt ist, thront das Museum nach wie vor über die jahrzehntelange Geschichte. Johann Eder hat seit einem Jahr die Verantwortung für das Museum übernommen und widmet sich mit großem Engagement der Pflege der Exponate.
Ein Blick in die Kunst der Drechslerei
Johann Eder hat verschiedene Drechslerkurse besucht und sich autodidaktisch weitergebildet, um das Museum zu betreuen. In der Ausstellung sind zahlreiche historische Maschinen und Werkzeuge zu sehen, darunter eine Drechselbank, eine Hobelmaschine, eine Bandsäge und Holzkreissägen. Eder betont, dass jedes Holzstück einzigartig ist und daher auch jedes fertige Stück anders aussieht. Zusammen mit altem Glas wird Holz bearbeitet, um individuelle Dekorationsobjekte herzustellen.
Die Kreativprozesse im Museum sind zeitintensiv: Viele Stunden investiert Eder an der Drechselbank, um schöne Stücke aus unterschiedlichen Holzarten zu schaffen. Dazu gehören Kerzenständer, Schalen und andere Unikate, die Eder mit Holzbutter oder Büffelwachs behandelt, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Besucher haben die Möglichkeit, ihm beim Arbeiten zuzusehen und gelegentlich selbst Hand anzulegen, ähnlich wie der ehemalige Landeshauptmann.
Besuch und Eintritt
- Die Besichtigung des Museums ist nach telefonischer Absprache jederzeit möglich
- Kontakt: Johann Eder, Telefonnummer 0664/5976541
- Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und 4 Euro für Erwachsene
- Die Einnahmen aus dem Eintritt fließen an den Dorferneuerungsverein Hagendorf
Das Museum zieht nicht nur Erwachsene, sondern auch Schulgruppen an, die die Möglichkeit haben, in die Vergangenheit einzutauchen und das traditionelle Handwerk hautnah zu erleben. So bleibt die Kunst der Drechslerei lebendig und wird von der nächsten Generation geschätzt.
Details zur Meldung