Am Samstag, dem 12. Oktober, wird das archäologische Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya von 17 bis 22 Uhr zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die „Nacht der keltischen Feuer“ lädt Besucher dazu ein, in eine faszinierende Welt einzutauchen, die die reiche Geschichte der Kelten erlebbar macht. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch interessante Einblicke in das Leben und die Kultur der keltischen Zivilisation.
Die Veranstaltung wird durch eine Vielzahl von Aktivitäten ergänzt. Verschiedene Stände und Stationen informieren über Handwerk, Bräuche und Traditionen der Kelten. Live-Darbietungen und Workshops geben den Besuchern die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und verschiedene Techniken der keltischen Handwerkskunst auszuprobieren. Besonders hervorzuheben ist das authentische Keltendorf, in dem die Lebensweise und die Bräuche der Kelten nachgestellt werden.
Ein Abend für die ganze Familie
Für die kleinen Besucher gibt es spezielle Programme, die auf spielerische Art und Weise Wissen über die keltische Kultur vermitteln. Dazu gehören unter anderem Spiele, die schon die Kinder der keltischen Gesellschaft spielten. Die „Nacht der keltischen Feuer“ bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wertvolle Bildungsressource für die ganze Familie. Musik und Tanz sorgen für eine festliche Atmosphäre, die die Gäste in den Bann zieht.
Der Höhepunkt des Abends wird ein beeindruckendes Feuerspiel sein, das nicht nur das Thema der Veranstaltung unterstreicht, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit schafft. Besucher können sich auf ein unvergessliches Erlebnis einstellen, das die Sinne anspricht und die Faszination der keltischen Kultur zum Leben erweckt.
Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, um nicht nur die eigene Region zu entdecken, sondern auch kulturelle Hintergründe zu verstehen, die unser heutiges Leben prägen. Jede Feuerflamme wird in dieser besonderen Nacht Geschichten erzählen und ein Stück Geschichte erlebbar machen.
Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung und zur Ticketbuchung finden Interessierte auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung